Linsenbrot

LinsenbrotTina von Lunch for One wünscht sich Linsen für das aktuelle Blog Event bei zorra. Linsen! Warum nicht? Ich esse sehr gerne Linsen und habe letztes Jahr die kleinen feinen von der Alb bekommen. Nach sauren Linsen und diesem Blog-Event sind sie nun alle und ich freue mich immer wieder über Nachschub. Diese Alblinsen bekommt man hier in Baden nicht ganz so einfach.

Für Tina habe ich ein Brot gebacken. Das ist wunderbar saftig und schmeckt super mit allen deftigen Aufstrichen dieser Welt oder einfach nur etwas Butter. Es gibt bestimmt auch Leute, denen Marmelade darauf gut schmeckt.

für eine Kastenform von 22 x 10 x 9 cm
Roggensauerteig
40 g Roggenmehl 1150
30 g Wasser
4 g Anstellgut

Alles gut vermischen und bei ca 20°C über Nacht gären lassen.

Linsen
165 g Alblinsen Leisa
360 g Wasser
2 Lorbeerblätter
2 Wacholderbeeren

Die Linsen mit den Gewürzen für ca 20-30 Minuten bissfest kochen lassen. Über Nacht abkühlen lassen.

Zwiebeln (optional)
50 g Zwiebeln (gehackt)
2 g Salz

Die Zwiebeln mit dem Salz vermischen und für min 5 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Hauptteig
Sauerteig
Linsen
Zwiebeln
245 g Weizenmehl 1050
30 g Weizenvollkornmehl
restliches Wasser vom Linsenkochen
45 g Wasser
3 g Frischhefe
10 g Butter
8 g Salz (10 g wenn die Zwiebeln weggelassen werden)

Alle Zutaten bis auf das Wasser in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Die Zutaten zuerst auf Stufe 1 (von 4) für 5 Minuten kneten lassen. Bei Bedarf noch das Wasser schrittweise hinzufügen. Nun den Teig auf Stufe 1,5 (von 4) kneten. Den Teig abgedeckt für 90 Minuten gehen lassen. Nach 45 Minuten den Teig einmal gut strecken und falten.

Den Teig halbieren und aus den Hälften eine Kugel formen. Diese kommen nebeneinander in die Form. Abgedeckt darf der Teig noch einmal für 60 Minuten gehen. Der Teig sollte sich inzwischen verdoppelt haben.

Den Ofen auf 270°C vorheizen, die Form in den Ofen stellen und sofort auf 250°C runterstellen. 10 Minuten bei 250°C, den Dampf entweichen lassen und dann bei 200°C für 40 Minuten fertig backen.

Die Form aus dem Ofen nehmen und das Brot auf ein Rost stürzen.

Inspiration: Auf der Walz – Alblinsenbrot nach Günther Weber

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s