Diesen Monat steht die “wir retten was zu retten ist” Aktion im Zeichen der Kartoffel. Habt ihr euch schon einmal im Supermarkt umgeschaut, was es alles an Fertigprodukten mit Kartoffeln gibt? Ich habe es diese Woche getan und habe es geschafft, dass mir fast schlecht wurde. Kartoffelknödel in Pulverform, vorgekocht TK oder im Kühlschrank, zum ins Wasser schmeissen, gefüllt, Mini, Maxi und was noch alles. Das selbe Spiel beim Reibekuchen. Bratkartoffeln oder Rösti gibt es schön verpackt von vielen Herstellern. Von Kartoffelsuppen als Pulver oder Dosenfutter, mag ich gar nicht sprechen. Immerhin hat die Aktion dazu geführt, dass ich nicht mehr wusste, was ich eigentlich einkaufen wollte. Das ist mir Tage später dann eingefallen.
Ich will euch zeigen, dass Kartoffelknödel aus gekochten Kartoffeln echt nicht schwer gehen. Die kann man gekocht einfrieren und hat so immer welche zur Hand. Für Kartoffelknödel braucht man unbedingt mehlig kochende Kartoffeln. Nur damit werden sie was. Mehlige kochende Kartoffeln müssen nicht unbedingt weiss sein. Es gibt sie u.a. auch in lila. Pinke oder violette Knödel hat nicht jeder. Diese Kartoffeln gibt es auf dem Markt, in Freiburg am Samstag auf dem Stühlinger Markt bei der Familie Binder. Die kommen aus Forchheim und bauen ganz viele Kartoffelsorten an. So, nun weiter mit dem Knödel. Die Kartoffeln müssen mit der Schale gekocht werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Kartoffeln nicht viel Flüssigkeit aufnehmen und die Knödel einfach perfekt werden.
So, nun zum Rezept.
für 4 Personen
1 kg mehlig kochende Kartoffeln
20 g Kartoffelmehl oder Speisestärke
80 g Mehl
1 Ei
Salz, Muskatnus
ganz viel Wasser zum Kochen
Die Kartoffeln mit der Schale weich kochen. Kurz ausdämpfen lassen und noch warm schälen. Durch die Kartoffelpresse drücken. Dann noch einmal durch die Kartoffelpresse pressen. Mehl, Ei, Muskatnus und Salz dazugeben und schnell zu einem Teig vermischen. Mit einem Eisportionierer Knödel abstechen und mit feuchten Händen zu Knödeln formen. Die fertigen Knödel auf einen Teller legen.
In einem grossen Topf Wasser zum Kochen bringen, Salz hinzufügen und die Knödel reingeben. Die Knödel für 15 Minuten im heissen, aber nicht mehr kochendem Wasser, ziehen lassen. Aus dem Wasser schöpfen und servieren.
aus: Deutschland vegetarisch von Stevan Paul
Bei mir gab es dazu Rinderbacke mit Rotwein-Gewürz-Sauce und Rotkohl. Den Rotkohl habe ich vor Weihnachten eingemacht gehabt. Die Backe wie folgt geschmorrt.
Die Rinderbacke in heissem Schmalz von allen Seiten anbraten. Wurzelgemüse, Lauch und Zwiebel dazu geben. Mit Rotwein und Brühe bedecken. Einmal aufkochen und dann für gut 3-4 Std. bei 120°C (Ober- und Unterhitze) im Ofen schmorren lassen. Die fertige Rinderbacke in Alufolie einpacken und im Ofen warmhalten. Die Sauce durch ein Sieb geben und etwas reduzieren lassen. Einen in Rotwein eingeweichten Soßenkuchen und ein Stück Zartbitterschoggi zur Sauce geben. Durch den Soßenkuchen bekommt die Sauce einen tollen Geschmack und wird zudem angedickt. Die Rinderbacke in Scheiben schneiden und mit der Sauce servieren.
und hier sind all die Rezepte der Rettungsgruppe:
- Barbaras Spielwiese – Kartoffelpuffer – http://barbaras-spielwiese.blogspot.com/2016/01/kartoffelpuffer.html
- Obers trifft Sahne – Kartoffelchips – http://www.oberstrifftsahne.com/2016/01/wir-brauchen-doch-keine-tuten-rettet.html
- de – Das perfekte Kartoffelgratin (für mich) – http://feinschmeckerle.de/2016/01/20/das-perfekte-kartoffelgratin/
- giftigeblonde – Erdäpfel-Speck Rösti – http://wp.me/p2Na6l-3hu
- kebo homing – Kartoffelblattlen – http://kebohoming.blogspot.it/2016/01/kartoffelteigtalerodersudtirolerkartoffelblattlen.html
- Küchenliebelei – Kartoffelpuffer – http://kuechenliebelei.blogspot.com/2016/01/gerettete-kartoffelpuffer.html
- Cuisine Violette – Kartoffelstampf – http://cuisine-violette.com/2016/01/hausgemachter-kartoffelstampf-wir-retten-was-zu-retten-ist/
- Sakriköstlich – Country Potatoes – http://sakrikoestlich.blogspot.com/2016/01/country-potatoes-mit-krauterdip.html
- magentratzerl – Ofenkartoffeln mit Guacamole und Kichererbsencreme – http://magentratzerl.net/2016/01/20/ofenkartoffeln/
- lecker macht laune – Smashed Potatoes & more – http://www.leckermachtlaune.de/2016/01/20/smashed-potatoes-2/
- LanisLeckerEcke – selbstgemachte Schupfnudeln – http://lanisleckerecke.blogspot.com/2016/01/schupfnudeln-selbstgemacht.html
- Kochen mit Herzchen – einfache Kartoffelsuppe – http://www.kochenmitherzchen.de/2016/01/einfache-kartoffelsuppe.html
- Aus meinem Kochtopf – Tartiflette mit Reblochon. Ein Kartoffelauflauf – http://aus-meinem-kochtopf.de/tartiflette-mit-reblochon-kartoffelauflauf
- Prostmahlzeit – Erdäpfelknödel mit Fleischfülle – http://turbohausfrau.blogspot.com/2016/01/rettungsaktion-erdapfelknodel-mit.html
- Genial lecker – Kartoffelsalat mit Saurer Sahne – http://www.genial-lecker.de/archiv/2016/01/rezept_kartoffelsalat_mit_saurer_sahne.html
- Jankes*Soulfood – Selbstgemachte Kroketten – http://jankessoulfood.blogspot.com/2016/01/eine-ode-die-kartoffel.html
- Friederike vom Fliederbaum – Mohnstrudel aus Erdäpfelteig – http://fliederbaum.blogspot.com/2016/01/wir-retten-was-zu-retten-ist-sue.html
- Nadine von SweetPie – Pastinaken Gnocchi – http://sweetpie.de/2016/01/pastinaken-gnocchi/
- Kleine Chaosküche – Kartoffelwaffeln – http://www.kleine-chaoskueche.de/kartoffelwaffeln.php
- widmatt– aus meiner Schweizer Küche Ofenrösti mit Rüebli – http://www.widmatt.ch/roesti-vom-blech-wir-retten-was-zu-retten-ist
- Anna Antonia – Bratkartoffeln – https://annaantonia1.wordpress.com/2016/01/20/rettungsaktion-bratkartoffeln/
- Paprika meets Kardamom – Simples und vielfältiges Kartoffelgratin – https://paprikameetskardamom.wordpress.com/2016/01/20/wir-retten-kartoffeln-simples-und-vielfaeltiges-kartoffelgratin/
- Ingrid von “auchwas” und Spitzbuwe – http://auchwas.blogspot.com/2016/01/wirrettenwaszurettenist-und-spitzbuwe.html
- German Abendbrot – Kartoffelpürree und ein Best of Kartoffel – http://wp.me/p14lba-1uf
- multikulinarisches – Schupfnudeln mit geröstetem Fenchelsamen – http://www.multikulinarisch.es/1034-Schupfnudel-mit-gerstetem-Fenchelsamen.html
- Das Mädel vom Land – Vollkornerdäpfelbutterteigkrapferl – http://dasmaedelvomland.blogspot.com/2016/01/erdapfel-rettung-ehrensache.html
- 1x umrühren bitte aka kochtopf – Kartoffelwedges – http://www.kochtopf.me/kartoffelwedges
- Sandra von from-snuggs-kitchen – Kartoffelpuffer aus dem Waffeleisen – http://www.from-snuggs-kitchen.com/2016/01/kartoffelpuffer-aus-dem-waffeleisen.html
- Sabine von Bonjour Alsace – Kartoffelauflauf mit Sauerkraut – http://bonjouralsace.blogspot.com/2016/01/kartoffelauflauf-mit-sauerkraut-und.html
- Alexandra von Meins! Mit Liebe selbstgemacht – Kartoffelmuffins mit Bärlauchpesto – http://meins-mitliebeselbstgemacht.de/2016/01/20/kartoffelmuffin/
- Dynamite Cakes – Kartoffelkekse in süß & salzig – http://www.dynamitecakes.de/kartoffelkekse-suess-und-salzig/
- Verboten gut !- Grumbeer ~ Stupperte – http://verbotengut.blogspot.de/2016/01/grumbeer-stupperte.html
- Pane Bistecca – Kartoffelpuffer mit Lauch – http://www.pane-bistecca.com/rezepte-recipe-blog.html
Pingback: #wirrettenwaszurettenist Die gesunde Knolle, unser aller Erdapfel: Erdäpfel Speck Rösti | giftigeblonde
Liebe Karin, deine Knödel sehen ja toll aus und so hübsch angerichtet! Mit Rotkraut schmecken die bestimmt toll. Wir Schweizer sind ja nicht so das Knödelland, jedoch wenn ich wieder so tolle Bilder sehe, gluschtet es mich. Werde ich gerne mal ausrobieren.
Liebs Grüessli
Irene
Dafür habt ihr Rösti 😉 Die liebe ich über alles.
Pingback: Wir retten … Kartoffeln: Simples und vielfältiges Kartoffelgratin | Paprika meets Kardamom
Pingback: Kartoffelwedges #wirrettenwaszurettenist – 1x umrühren bitte aka kochtopf
Perfekte Knödel und ein super Rezept mit den Bäckchen und dem Rotkraut, wow. Kartoffelklöße wie wir sagen und mit gekochten Kartoffeln mögen wir sehr gerne und Dein Menüvorschlag werde ich mal ganz oben auf die Liste setzen.
Liebe Grüße und einen schönen Tag
Ingrid
Viel Spass beim Nachkochen!
Ich komme ja aus keiner Knödelfamilie, aber die kann ich mir gut vorstellen zu machen, eben auch zum Einfrieren! Passen bestimmt auch zu Gulasch, oder? Wird ausprobiert! 🙂
Ich bin mit Knödeln gross geworden 😉
Das sind KNödel nach meinem Geschmack. Da kommt Herr Pfanni defintiv nicht mit 😉
Mein Favorit in Deiner Horrar-Galerie da oben sind übrigens die geschälten Kartoffeln aus dem Glas….es ist einfach nicht zu fassen…
Diese Kartoffeln im Glas (schon gekocht) sind echt ekelhaft. Ob das jemand kauft?
Ich fürchte schon….
Pingback: Rettungsaktion- Bratkartoffeln | anna antonia
da kriege ich direkt Lust doch noch einmal einen Versuch zu wagen- habe mich doch schon als Knödel-Legasthenikerin abgehakt. Dabei sind Kartoffelknödel gelegentlich schon was ganz feines.
Die sind wirklich nicht kompliziert.
Ich sag nur ein Wort: Köstlich! Bäckchen!!! Erdäpfelknödel! und das schöne rote Kraut…habenwill, jetzt gleich! Naja sind doch mehr Worte geworden gg
Lg. Sina
Das Kraut war noch von Weihnachten (eingemacht). Das liebe ich, wie auch die Bäckchen 😉
Ich hab bio jungrindbäckchen im Tk ich sollt die mal rausholen mit Rotweinsauce oder so❤️❤️
Auf jeden Fall! 😉
Das klingt toll! Mein Freund ist ein Riesenfan von “Kloß mit Soß”, also wird das Rezept auf die Nachkochliste gesetzt. Bisher habe ich mich nämlich eher auf Pfanni und Restaurant zur Besänftigung seiner Kloß-Liebe gesetzt (ich habe übrigens den Verdacht, dass im Restaurant auch Pfanni die Finger im Spiel hat…).
Ich liebe Knödel in allen Varianten 😉
Das sind wirklich sehr hübsche Knödel geworden. Ein tolles Rezept! 🙂
Da würde ich nicht nur die Knödel gern essen, sondern auch Fleisch und Rotkraut gleich mit. Mit genau so einem Essen kann man mich glücklich machen. 🙂
😉
super! Solche Knödel sind für mich ein “Angstgegner”, die gelingen mir nur mit großem Glück 😉
Wow, selbstgemachte gekochte Kartoffelknödel. Das ist was, da wage ich mich nicht ran. Die schmecken bisher nur von Oma. Mal schauen, was Dein Rezept verspricht.
Vor Knödeln hab ich ja tierisch Respekt. Aber mi tDeinem Rezept würde ich mich doch noch mal ranwagen. Gerade auch die Option sie einfrieren zu können ist genial. Und noch ist genau das richtige Wetter für “Kloß mit Soß”!
Frankenland ist Knödelland.
Wobei die bei uns ja offiziell Klöße heißen aber auf fränkisch dann doch “Gniedla” sind. – Nehm ist zwei Stück bitte!
Mit leckerem Gruß, Peter
Ehrlicherweise esse ich ja keine Knödel/Klöße, weil ich die Konsistenz nicht mag. Aber am nächsten Tag in Scheiben geschnitten und in der Pfanne ausgebraten schmecken sie wunderbar. 🙂
Aber für meine Lieben kann ich Dein rezept sicher gut gebrauchen. Die essen sie nämlich alle sehr gern 😉
Danke
Das mit dem Einfrieren ist kein Problem, das klingt gut. Ich gestehe, ich dämpf die Kartoffelknödel lieber als sie zu kochen, um auf Nummer sicher zu gehen, dass sie die schöne runde Form behalten. Die Rinderbäckchen so schön geschmort sind ja fein, mmmhhh.
Liebe Grüße,
Kebo
Ich liebe liebe liebe Kartoffelklöße ♡ Und klassisch mit Rotkraut und Rindfleisch…. da geht ja fast nichts drüber.
An meine habe ich allerdings noch nie Stärke gemacht. Den Unterschied muss ich mal testen. Danke fürs Rezept.
liebe Grüße Janke
Ich habe ja wirklich noch nie Kartoffelknödel selbst gemacht. Nicht mal die gekauften 😉 Das werde ich jetzt mal nachholen, klingt sehr einfach und äußerst köstlich!
Wo ich mich so durch die Rettungsgruppe durchklicke, komm ich immer mehr drauf, was für ein Erdäpfel-Fan ich doch bin … Ich liebe Kartoffelknödel über alles 🙂
Liebe Grüße!
Das Supermarkt Angebot lässt einen wirklich erschaudern ! Es geht doch nichts über selbst gemachte Kartoffelknödel 🙂
Jetzt war ich kurz irritiert – Forchheim liegt nördlich von Nürnberg in Franken, also inmitten fränkischer Kartoffelklöße – und jetzt sehe ich, es gibt im Kaiserstuhl nochmal eins, und auch da wachsen Kartoffel, die sich zum Knödeln eignen. Scheint am Ortsnamen zu liegen. 😉
Kartoffelknödel sind schon große Kunst, was auch erklärt, warum so viele die fertig kaufen. Aber wenn man es ein paar Mal gemacht hat, dann geht’s. Die Bäckchen dazu sehen ja auch sensationell aus! 🙂
Ich lieeebe Kartoffelknödel! Leider habe ich mich selber noch nie ran getraut…
Danke für das Rezept. Ich schwing mich dann mal an die Kartoffel! 😀
Die Knödel sehen sehr lecker aus. Ich finde diese Aktion zeigt wirklich eindrucksvoll, dass man wirklich nicht alles fertig kaufen muss 🙂
Knödel/Klöße wären meine Zweitwahl beim Rezept gewesen, aber davon gab es Weihnachten schon so viele. Deine sehen aber absolut toll aus, richtig lecker, auch mit den Rinderbäckchen und dem Rotkraut dazu…wunderbar!
Wirklich hübsche Knödel! Die müssen hier auch regelmäßig auf den Tisch, natürlich selbst gemacht.
Pingback: Wir retten, was zu retten ist: Kartoffelpüree und ein Best of Kartoffel! | German Abendbrot
Pingback: Tartiflette mit Reblochon - Kartoffelauflauf