synchronbacken: Grittibänz

This image has an empty alt attribute; its file name is grittibanz0.jpg

Es ist Ende November und draussen wird es langsam kühler. Weihnachten ist auch nicht mehr weit weg und es ist Zeit, dass der Backofen wieder mal richtig gebraucht wird.

Beim Synchronbacken geht es passend um den Grittibänz, Grättima oder Weckmann. Ich habe das Rezept leicht reduziert und am Schluss hatte ich Mr. and Mrs. Grittibänz, die so ihren eigenen Charm hatten. Lange gelebt haben sie leider nicht, da sie sehr schnell in meinem Bauch waren. Zeit für eine Flucht gab es nicht 🙂

Vielen Dank liebe Zora für das Organisieren!

für 2 Grittibänz
Vorteig
50 g Dinkelmehl Typ 630
50 g Milch oder Milchersatz
1 Messerspitze Trockenhefe

Alles vermengen, für 2 Stunden bei Raumtemperatur angehen lassen und dann über Nacht in den Kühlschrank geben. Am nächsten Morgen ca 2 Stunden vor der Weiterverarbeitung zum Akklimatisieren aus dem Kühlschrank holen.

Hauptteig
Vorteig
115 g Milch oder Milchersatz
1 g Hefe
200 g Dinkelmehl (Typ 630)
5 g Salz
25 g Margarine
Sojacuisine oder ähnliches zum Bestreichen

Alles zuerst für 5 Minuten auf niedriger Stufe und dann für 10 Minuten auf der nächst höheren Stufe kneten. Der Teig soll schön elastisch sein. Ihn dann zudecken und für 1-2 Stunden gehen lassen.
Den Backofen auf 200°C vorheizen. Aus dem Teig 2 ca 180 g schwere Teigstücke abstechen, rund und dann länglich formen. Was übrig bleibt wird für die Dekoration gebraucht. Den Teig kurz ruhen lassen. Nun mit viel Phantasie die Grittibänz formen und dekorieren. Noch einmal ca 20 Minuten gehen lassen. Mit Sojacuisine bestreichen und noch einmal kurz gehen lassen. Nun noch einmal mit Sojacuisine bestreichen und ab mit den Schönheiten in den Backofen. Dort dürfen sie für ca 22 Minuten aufgehen und die Wärme geniessen.

Meine sind echt lecker geworden 🙂

12 thoughts on “synchronbacken: Grittibänz

  1. Pingback: Grittibänz zweifarbig - Aller Guten Dinge sind 2 - Küchentraum & Purzelbaum

  2. Pingback: Stutenkerle, Weckmänner oder Grittibänz - Küchenmomente

  3. Pingback: Schweizer Grittibänzli zum Samichlaus selber backen! – 1x umrühren bitte aka kochtopf

  4. Auf jeden Fall war es ein wirklich lustiges Synchronbacken. Auch wenn man jetzt noch einmal die Gesellen von allen genauer anschaut, zaubern die Teile einem ein Lächeln aufs Gesicht. So bei deinen Grittibänz, die sind auch echt knuffig 🙂 .
    Liebe Grüße
    Tina

  5. Pingback: Grittibänze – Synchronbacken im November | Was machst du eigentlich so?!

  6. Pingback: Grittibänz, Stutenkerl oder Weckmann - Backmaedchen 1967

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s