Tortilla mit Avocado Dip

TortillaEs ist immer noch Sommer, allerdings gibt es schon die ersten Anzeichen für den Herbst. Deswegen sollten wir die Sonne, die Hitze und das Leben noch geniessen. In BW sind auch noch Sommerferien. Was gibt es da schöneres als ein Picknick mit Freunden oder der Familie? Optimal ist da ein Gericht, welches man eingepackt mitnehmen kann. Als Idee für das nächste Picknick hätte ich für euch eine Tortilla mit Estragon und Zucchini. Dazu gibt es einen richtig leckeren Avocado Dip.

für 4 Personen
Tortilla
800 g festkochende Kartoffeln
350 g gelbe Zucchini
350 g grüne Zucchini
5 EL Olivenöl
3 Zweige französischen Estragon
6 Eier
80 ml Milch
Salz/Pfeffer/Muskatnuss

Avocado Dip
1 reife Avocado (Hass)
1 unbehandelte Limette
1/2 kleine scharfe Chilischote
Salz

Am Vortag die Kartoffel mit Schalte kochen und über Nacht abkühlen lassen. Am nächsten Tag schälen und in 5 mm dicke/dünne Scheiben schneiden. Ebenso die Zucchini in 5 mm dicke Scheiben schneiden. Falls die Zucchini etwas älter sind und viele Kerne haben, diese entfernen.

Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Derweil 4 EL Öl in einer ofenfesten Pfanne erhitzen. Kartoffel und Zucchini goldbraun braten. Die Pfanne vom Herd nehmen.

Estragon abzupfen und fein hacken. Milch, Eier und Estragon verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Kartoffel und Zucchini dazugeben und gut vermengen.

Die Pfanne mit dem restlichen Öl auspinseln. Die Kartoffel-Zucchini-Ei-Mischung in der Pfanne verteilen. Die Tortilla für ca 20-15 Minuten im Ofen stocken lassen. Falls die Eiermilch noch weich ist, einfach für weitere 5 Minuten stocken lassen.

Die Tortilla aus dem Ofen nehmen, einen Teller auf die Pfanne geben und zügig umdrehen. So stürzt die Tortilla auf den Teller. Die Tortilla auskühlen lassen und in Tortenstücke teilen.

Für den Dip die Avocado halbieren, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch in eine Schale geben. Nun Limettenabrieb und -saft mit der Avocado zerstampfen. Die Chilischote halbieren, die Kerne entfernen (höchstens man mag es scharf) und nun fein hacken. Zu der Avocado geben. Mit Salz abschmecken. Den Dip in ein verschliessbares Gefäss geben und kühl stellen.

Alle Zutaten in einen Picknick Korb packen, etwas Baguette und was zu drinken dazu packen. Auf geht es den restlichen Sommer geniessen.

Inspiration: “Die Jahreszeiten Kochschule – Sommer” von Richard Rauch und Katharina Seiser Seite 155

Baba Ganoush

Dimg_7489er Altweibersommer hat nun Einzug gehalten und meine Biokiste, die ich einmal pro Woche bekomme, ist voll mit Obst und Gemüse, dass den Sommer draussen geniessen durfte. So kam es, dass diese Woche eine Aubergine dabei war. Eine recht grosse, nun ja, keine so riesige, aber gross genug für eine Portion Baba Ganoush. Das ist jetzt richtig gut, da es voll mit Knoblauch, Vitamin C und sonstigen guten Nährstoffen ist. Der Winter kommt ja bald und da muss der Körper fit sein für Schnee, Eis und Kälte. Das Baba Ganoush ist auch perfekt für die Rettungsaktion “vegetarische Aufstriche”. Man kann es richtig dick auf ein Fladenbrot streichen und mit Gurken- und Tomatenscheiben belegen. Man kann auch Knäckebrot neben und es in das Baba Ganoush dippen.

für 1 Portion
1 Aubergine
etwas Olivenöl

1 EL Tahini (Sesampaste)
1 EL Olivenöl
Saft einer halben Zitrone
1 Knoblauchzehe, geschält
etwas Kreuzkümmel, gemahlen
Salz
1-2 EL fein geschnittene Petersilie

Die Aubergine  leicht mit Olivenöl bestreichen und in einen 250°C heissen Backofen geben.  Diesen gleich am Anfang auf 200°C herunterschalten und die Aubergine die Hitze für ca 45 Minuten geniessen lassen. Die Aubergine aus dem Ofen nehmen, schälen und das Fruchtfleich in einen Mixbecher geben. Etwas auskühlen lassen.

Dazu kommen dann Tahini, Olivenöl, Zitronensaft, etwas Kreuzkümmel, Knoblauch und Salz. Den Pürierstab reinheben und alles fein pürieren. Die Petersilie unterheben und das Mus in eine Schüssel umfüllen. Mit Klarsichtfolie abdecken und für ein paar Stunden in den Kühlschrank geben.

Et voila, fertig ist ein super feiner vegetarischer Aufstrich. Idealerweise verwendet man die Restwärme vom Brotbacken für die Aubergine.

Wir retten Logo 2 Geburtstag

Hier sind die Beiträge der Mitretter:

 

 

 

Muhammara

MuhammaraEs ist fast Sommer und so langsam zieht es alle wieder nach draussen. Für viele geht nun auch die Campingsaison los. Überall kommen Zelt, Campingwagen oder Wohnmobil mit. So wird die Küche nach draussen verlegt und openair gekocht (so ein Tipp am Rande: das Kochbuch “openair” von Stevan Paul ist wirklich empfehlenswert). Passend dazu gibt es das Blog-Event “Camping” von Doreen hosted by Zorra.

Von mir gibt es eine Dip/Aufstrich, der super zu Stockbrot, Baguette oder ähnlichem passt. Mir schmeckt er super zu Pellkartoffeln bzw. baked potatoes.

So, nun geht es los.

4 rote Paprikaschoten
150 g Walnüsse
½ rote Chilischote
2 Knoblauchzehen
1 EL Granatapfelsirup
½ TL Salz
50 ml Olivenöl

Den Grill vorglühen und die Paprikaschoten darauflegen. Einmal rundum die Schale verbrennen lassen. Die Parika vom Grill nehmen und abkühlen lassen. Die Schale abziehen und die Paprika fein hacken.

Muhammara

Die Restwärme des Grills wird verwendet um die Walnüsse zu rösten. Das geht optimal in so einem Aluschälchen. Nun auch die Walnüsse abkühlen lassen. In einen Plastikbeutel geben und mit einem Stein bearbeiten, so dass nur noch wenige grössere Stücke vorhanden sind.

Muhammara

Walnüsse und Paprika in einer Schale mischen. Knoblauch fein hacken. Mit Salz bestreuen und nun mit dem Messerrücken zu einer Paste verarbeiten. Die Chili fein hacken. Alles mit dem Olivenöl und Granatapfelsirup vermischen. Schauen, ob es evtl. noch etwas Salz bedarf.

Wer über Strom verfügt und einen Pürierstab im Wohnmobil bzw. Camper hat, kann diesen natürlich verwenden. Dann fällt die Schnipselarbeit weg.

Mir ist am Schluss eingefallen, dass ich vom Endprodukt kein Foto gemacht habe. Der war einfach zu lecker und war ganz schnell weg.

Blog-Event CXIX - Camping (Einsendeschluss 15. Mai 2016)

Pear & Chocolate spread

pear & chocolate spreadEs ist Eventzeit auf so vielen Blogs. Da sucht Sibel von Insane in the Kitchen nach “death by chocolate” Rezepte (hosted by zorra). Zudem feiert Simone von S-Küche ihren zweiten Bloggeburtstag mit dem Thema “Guten Morgen Sonnenschein – das Frühstücks Blogevent“.

Passend für beide habe ich das ultimative Rezept in dem Schoggi-Kochbuch von Green & Black’s “unwrapped” gefunden. So kam es, dass ich heute (ja, Feiertag) mal schnell in die Schweiz gefahren bin, um all die Zutaten zu kaufen. Okay, ich wohne direkt an der Grenze und zu Fuss sind es bis zum coop (der hat immer offen) ca 19 Minuten. Wieder daheim konnte ich mit der Kocherei losgehen. Das Ergebnis ist ein absolut genialer Aufstrich aus Birne und Schokolade. Der passt laut Kochbuch perfekt zu Pancakes oder morgens auf eine Scheibe Brot. Man kann den Aufstrich auch wieder erwärmen und über Vanilleeis geben. Endlos viele Möglichkeiten also 😉

für ca 2-3 * 340 g Marmeladengläser
1,3 kg reife, aber feste Birnen (Williams wird empfohlen)
750 g Zucker
Saft einer grossen Orange
Saft einer Zitrone
250 g dunkle Schokolade (bei mir 70%), gehackt

Man schält die Birnen, schneidet sie in Viertel und entkernen sie. Diese Viertel mit Zucker, Orangen- und Zitronensaft in einem grossen Topf vermengen. Alles einmal aufkochen lassen. Die Masse in eine Schüssel umfüllen und die gehackte Schokolade unterheben. Rühren bis die Schokolade geschmolzen ist. Die Schüssel abdecken und über Nacht an einen kühlen Ort stellen.

Am nächsten Morgen alles in einen grossen Topf geben. Aufkochen lassen und ca 40-60 Minuten köcheln lassen. Die Masse sollte 105°C haben und bei der Probe sofort fest werden. Die Marmeladengläser sterilisieren und die heisse Masse einfüllen. Sofort verschliessen und auf den Deckel stellen. So min 5-10 Minuten abkühlen lassen.

Der Aufstrich hält sich für min 3 Monaten.

Blog-Event CVIII - Death by Chcolate (Einsendeschluss 15. Mai 2015)

Guten Morgen Sonnenschein - Das Frühstücksevent vom 10.04. bis 10.05.