der erste Halbmarathon

luzern-e1540912307971.jpg

Dieser Beitrag enthält sicherlich Werbung und/oder Verlinkungen. Das mache ich ganz freiwillig. Auch ohne Entgelt. 

Vor genau einem Jahr habe ich mich für die 10 km im Rahmen vom Freiburg Marathon angemeldet. Irgendwann war klar, dass ich auch mal mit dem Laufen beginnen sollte. Das tat ich dann Ende Januar diesen Jahres. Seitdem bin ich von einem leichten Laufvirus befallen.

Trotz eines Rückschlags (NotOP 3 Tage vor dem 10 km Lauf in Freiburg) habe ich nie ans Aufhören gedacht. Nach den 3 Wochen “Zwangspause” lief ich die Strecke von Steinen nach Lörrach im Rahmen vom “Wiesentäler Wasserlauf“. Gefolgt von den 5 km beim “Basler Frauenlauf“. Dann kam der erste Lauf über 10 km in Winterthur im Rahmen vom Marathon. Munter ging es weiter mit dem “Berner Frauenlauf“. Auch da wieder die 10 km. Als Startläuferin vom Team “SOLAUF” war ich beim “SOLA Basel” dabei. Irgendwann bin ich dann mal etwas übermüdet in Basel beim “wake up and run” gewesen.

Danach habe ich erst mal etwas langsamer gemacht. Mich mit Puls und Herzfrequenzzonen beschäftigt. Bei Polar kann man recht schön Trainingspläne auf seine Uhr laden. Das habe ich getan. Ziel war der “SwissCity Marathon” in Luzern. Okay, erst einmal nur der halbe. Den Sommer durch lief ich fast regelmässig nach Plan. Nebst 3 eher gemütlichen Läufen stand am Mittwoch immer ein Intervall auf dem Plan. Das lief echt super. Man merkt, dass man auch gemütlich langsam schneller wird.

Leider spielt das Leben nicht immer so mit, wie man es gerne hätte. Während meiner Ferien in Südfrankreich kam ein Anruf, dass ich nach Hause kommen sollte. Eine geliebte Person hat leider den Kampf gegen den Krebs verloren gehabt. Trotz des Schicksalsschlag bin ich weiter gelaufen. Das hat mir in dieser Zeit sehr geholfen.

Dann war er da, der 28.10.. Trotz nasskalter 3°C hatte ich einfach nur Lust auf diesen Lauf! Nach 3 Scheiben Hefezopf mit Butter und Honig ging es nicht zu warm angezogen zum Verkehrshaus. Dort war richtig was los. Ich liebe ja diese Stimmung vor so einem Lauf. Manche machen sich verrückt, andere sind in sich gekehrt. Ich bin eher in mich gekehrt, da alles andere eh nichts bringt.

Um 9:30 ging es nach 2 Boxenstopps los. Die ersten 5 km waren von der Strecke her sehr schön, aber mehr auch nicht. Es ging entlang der Luxushotel Meile zum KKL und dann bogen wir ab in Richtung Horwer Halbinsel. Nach den 5 km war ich warmgelaufen.

Nun kam die Zeit, wo ich den Lauf einfach nur noch genossen habe. Berg hoch, Berg runter usw. Wie herrlich! Jede Steigung ging es gemütlich hoch und dann etwas schneller runter. Obwohl?! Da stand ein Schild, dass man langsam runter laufen soll. Ich? Das dürfen die anderen, ich bin da munter runtergerast. Habe das ja jede Woche brav und artig daheim trainiert.

Kurz vor km 10 haben ein paar Leute eine Party gefeiert. Nebst Bier lief der Song “it’s the final Countdown”. Hallo?! Immerhin hat die Musik gut getan. Leicht beflügelt ging es am Vierwaldstätter See entlang nach Horw. Dann kam der Startbereich für die 10 km Läufer. Da war eine riesig Uhr, welche 11:03:00 angezeigt hat. Diese Anzeige hat mich dann für die nächsten Kilometer beschäftigt. Ich musste überlegen, was für eine Zeit mir da genau angezeigt wird. Die normale Uhrzeit kam mir natürlich nicht sofort in den Sinn. Entlang von Schrebergärten ging es zum Fussballstadion. Da durften wir dann auch durchlaufen. Auf einem riesigen Bildschirm habe ich mich dann auch entdeckt. Macht einen ja schon irgendwie stolz. Schick in schwarz – orange – blau gekleidet. Danach kam das Schild, dass jetzt 15 km hinter einem liegen. Yeah!

Das 15 km Schild war für mich auch das Signal für den Gelchip Joker. Gelchip ausgepackt, halbiert und ab damit in die Backen. Es grüsst das rennende Murmeltier auf Nahrungssuche. Nahrung habe ich keine gesucht, aber den berühmten “Mann mit dem Hammer”. Entlang der Bahngleise ging es zurück zum KKL. Die Strecke durch das KKL war der Hammer! Roter Teppich, Zuschauer ohne Ende, ausgestreckte Hände zum Abklatschen und ein cooles Lichtspiel. Irgendwie bin ich da nur durchgeflogen. Am Bahnhof ein kurzer Blick auf die Bahnhofsuhr. 11:50 Uhr. Haben wir wirklich erst 11:50? Sicher? Entlang der Reuss ging es durch die Altstadt und dann noch einmal an den Luxushotels vorbei zum Verkehrshaus. Da war dann nach 21.09 km das Ziel. Wieder mit rotem Teppich und ich mit einem extra breitem Grinsen im Gesicht. Finish! Yes, I did it! Nach 2 Stunden und 36 Minuten war ich nur noch überglücklich. Den “Mann mit dem Hammer” hatte ich nicht getroffen. Der war wohl irgendwo anders unterwegs.

Da man nach so einem Lauf noch gemütlich auslaufen soll, habe ich für UNICEF noch die Extramile gemacht. 500 m waren noch machbar, wenn auch eher langsam. Danach gab es erst mal etwas in den Bauch. Zuerst Bananen und dann das wohlverdiente Läuferbier.

Mein Fazit: immer wieder 🙂

Da ich nun Gefallen an längeren Läufen gefunden habe, will ich nächstes Jahr den HM in Freiburg und in Gelsenkirchen laufen. Daneben will ich mich auf das grosse Ziel “run the Skyline” in Frankfurt vorbereiten. Ja, da will ich mal die 42 km ausprobieren und hoffe, dass der “Mann mit dem Hammer” auch dann wieder anderweitig beschäftigt ist 🙂

Tausend Dank an alle, die mich immer unterstützt und beraten haben. Das sind unter anderem Christoph und Thomas von CitySport Lörrach und Quentin von der Sportmüller Laufgruppe.

 

wie immer, bitte

sunriseMan liegt auf dem Rücken, streckt Arme und Beine nach oben. Bär nennt sich diese Yoga Übung. Bären mochte ich immer sehr gerne, besonders die Gummibärchen aus der Tüte. Die machen Kindern und Erwachsene froh. Steht da jedenfalls.

Wie einige von euch wissen, habe ich letzte Jahr aufgehört “wie immer” zu sein. Stress und Frust wurden nicht mehr weggefressen, sondern anderweitig erledigt. Streikende Gummibärchen auf dem Bürotisch hörten der Vergangenheit an. Auch das Paradies aus der Tüte habe ich nicht mehr inhaliert. Es hat sich doch so einiges getan bei mir.

Inzwischen sind gut und gerne 40 kg weniger Hüftspeck vorhanden. Der ein oder andere Mann schaut mir mal hinterher oder hält mir die Tür auf. Man findet überall was zum Anziehen und traut sich sogar mal im Bikini ins Wasser. Ist irgendwie schön, aber es fühlt sich immer noch seltsam an. Zumal ich nicht nur 1-2 Jahre übergewichtig war. Allerdings werde ich mich vermutlich an dieses neue Lebensgefühl gewöhnen.

Viele Kollegen, Freunde fragen mich, wie ich das geschafft habe. Das war eigentlich ganz einfach, da ich es wollte. Ja, ich wollte abnehmen. Ich wollte kein Diabetes bekommen, keine Fettleber oder sonstige typische Begleiterscheinungen von  Übergewicht.

Nach nun gut 1,5 Jahren Experimentieren habe ich meinen Weg gefunden. Nach diversen Test mit Lebensmitteln, habe ich festgestellt, dass Milchprodukte mir eigentlich nicht gut tun. Von denen bekomme ich unreine Haut und habe recht schnell wieder ein paar Kilos mehr auf den Hüften. So ähnlich verhält es sich bei mir auch mit Getreide. Also habe ich beides sehr stark reduziert und nun geht es mir um Welten besser. Ernähren tue ich mich nach Paleo. Wenig Kohlenhydrate, gute Fette und gutes Eiweiss. Fertigprodukte sind auch tabu. Okay, die habe ich noch nie wirklich gemocht. Keine Sorge, hier und da gibt es auch mal ein Stück Kuchen mit Schlagsahne, aber halt nur noch hier und da.

Ende Januar habe ich das Laufen für mich entdeckt. Hätte nie gedacht, dass ich daran mal so viel Spass haben werde. Inzwischen kann man mir ein “Vorsicht giftig” Schild umhängen, wenn ich mal nicht laufen darf. Nach so einem chaotischen Tag at work tut ein Lauf unendlich gut. Da wird das Gehirn durchlüftet und man fühlt sich happy. Schöner Nebeneffekt: man lernt die Umgebung komplett neu kennen. Neben dem Laufen mache ich noch Yoga, was auch richtig gut tut.

Wie weiter? Am Sonntag laufe ich meinen ersten Halbmarathon in Luzern, 21 km und ein paar Meter. Inzwischen freue ich mich riesig auf den Lauf, die Zuschauer, die Atmosphäre, die Musik und natürlich den Zieleinlauf. Danach will ich noch ein paar Kilos für mein grosses Ziel abnehmen. Das Ziel heisst “run the Skyline” in Frankfurt. Da will ich mich an die 42 km wagen. Irgendwie bin ich mir sicher, dass es klappt.

“Wie immer” wird mein Leben nicht mehr sein und das ist auch gut so.

Mein Schweinehund und ich

“Hinfallen, aufstehen,
Krone richten,
weitergehen”

Eine kleine Geschichte am Anfang. Am 8.4. wollte ich in Freiburg den AOK Gesundheitslauf über 10 km gelaufen sein. Ich war perfekt darauf vorbereitet, bin am Ostermontag vor dem Frühstück zum ersten Mal die 10 km gelaufen. Dachte, was kann jetzt noch passieren. Freiburg kann kommen. Dachte ich. Dann am 5.4. platzte der Traum von Freiburg recht jäh. Ich hatte die Nacht seltsame Bauchschmerzen gehabt, konnte mich drehen und wenden und es wurde nicht besser. Dazu kam ein roter Ausschlag rund um den Bauchnabel. Eine allergische Reaktion, dachte ich. Der Hausarzt meinte, dass ich mich mal den Chirurgen im Unispital Basel anvertrauen sollte. Freiburg? Daran sollte ich lieber nicht mehr glauben, meinte er. Also ging es nach Basel in den Notfall vom Unispital. Dort wurde Blut entnommen, Ultraschall Bilder gemacht und noch vieles mehr. Ich hing irgendwann am Tropf und sollte so schnell nicht mehr davon loskommen. Gegen 17 Uhr stand dann fest, dass ich noch in der Nacht operiert werde. Nabelbruch. Freiburg ade. Gut ging es mir in dem Moment nicht wirklich. Ich wollte doch Laufen und nun darf ich nicht. War die Mühe der letzen Monate womöglich umsonst? Um 22 Uhr wurde ich dann in den OP gebracht. Mir wurde gesagt, dass ich mir beim Einatmen von dem Sauerstoff schöne Gedanken machen sollte. So bin ich wenigstens gedanklich jubelnd über eine Ziellinie gelaufen. An mehr kann ich mich nicht erinnern, nur, dass man mich kurz vor Mitternacht aus der Narkose geholt hat. An Schlaf war danach kaum zu denken. Zuerst eine Stunde im Aufwachraum, dann ging es zurück ins Zimmer. Da wurde regelmässig geschaut, ob alles okay ist. Um 5 Uhr kam der Chirurg, welcher mich operiert hat. Der Nabelbruch war nicht so übel, aber der Abszess direkt darunter hat ihn doch überrascht. Der wurde sauber gemacht und zugenäht. Zum Glück durfte ich nach dem Frühstück nach Hause. Am Sonntag stand ich dann auf etwas wackligen Beinen bei der Messe in Freiburg und habe mir wenigstens den Start angeschaut. An Laufen war zu diesem Zeitpunkt nicht zu denken. Nun ist das schon eine Weile her und es geht ganz langsam wieder aufwärts.

Die Frage, ob die Mühe umsonst war, haben mir Ärzte und ich mir selber beantwortet. Sie war es natürlich nicht. Ich hatte vor, während und nach den OP immer einen optimalen Puls und Blutdruck gehabt. Zudem bin ich mit den 77 kg nur noch leicht übergewichtig. Das war bei der OP sicherlich auch von Vorteil. Indirekt hat dieser ganze Vorfall auch dafür gesorgt, dass ich mich wieder motivieren konnte weiterzumachen. Laut dem Arzt, der mich entlassen hat, darf ich bald wieder mit dem Laufen beginnen. Die anderen Läufe sollten kein Problem sein.

Wie habe ich aber die ganze Zeit davor meinen Schweinehund in Zaun gehalten? Eigentlich ist das nicht schwer, der Schweinehund ist eigentlich auch gerne draussen und liebt Bewegung. Hier ein paar Tipps von mir:

  • Bezieht Freunde mit ein, welche die euch motivieren und hier und da auch mal einen Tritt in den Allerwertesten geben.
  • Legt die Sportkleidung morgens so hin, dass ihr nach Feierabend daran vorbei müsst. Ich lege die Sportkleidung aufs Bett. Da ziehe ich mich um wenn ich nach Hause komme. Am Samstag lege ich die Laufkleidung schon bereit, so muss ich die am Sonntag nicht erst suchen.
  • Legt Sporttage fest. Ich laufe Mittwochs und Sonntags. Montag und Freitag bin ich im Fitnessstudio. Trage die Sporttage in den Kalender ein, damit sie nicht vergessen werden.
  • Verzichtet zwar hier und da auf bestimmte Lebensmittel, aber gönnt euch diese ab und zu in moderaten Mengen. Ich hole mir hier und da ein Stück Kuchen oder backe selber einen.
  • Belohnt euch! Mein Belohnungskonzept ist etwas eigenwillig, aber es hat funktioniert. Bei -10 kg gab es das erste Tattoo, bei -20 kg das zweite und neulich bei -30 kg das dritte.
  • Dokumentiert euren Erfolg in Form von Fotos.
  • Geht in Geschäfte und probiert neue Kleider, Hosen und Co. an. Ist ein tolles Gefühl, wenn man auf einmal überall was findet.
  • Für jeden km den ihr lauft oder jede Stunde Krafttraining gebt einen Euro oder mehr in ein Sparschwein. Gönnt euch regelmässig etwas schönes dafür.

Es gibt sicherlich noch mehr Tipps, aber diese haben mir echt gut geholfen. Dank der OP kann ich zur Zeit nur Kleider tragen. Da habe ich in Grösse 42 auf einmal eine Auswahl 🙂

Motivation

ich 2.0

dav
”WENN DIR DAS LEBEN IN DEN ARSCH TRITT, DANN NUTZE DEN SCHWUNG,
UM VORWÄRTS ZU KOMMEN.“

So oder so ähnlich begann letztes Jahr meine Umwandlung. Mir selber hat das Leben keinen Tritt in den Arsch verpasst, aber einer sehr geliebten Person mit der Diagnose Fettleber. Da begann es in meinem Kopf an zu arbeiten. Was ist, wenn ich diese Diagnose auch mal bekomme? Kann ich mit 46 noch einmal das Ruder rumreissen? Fragen über Fragen und einer Antwort: ja, ich kann das schaffen!

So habe ich mich letztes Jahr vor der Island Reise damit beschäftigt, wie ich abnehmen kann. Auf Hunger ohne Ende hatte ich keine Lust. Zudem wollte ich weiter kochen. Nach langen Nächten im Internet hatte ich meine Methode gefunden: Intervallfast, Esspausen oder kurz IF. Ich entschied mich für 16:8, was soviel heisst, dass ich 8 Stunden lang essen darf und 16 Stund lang faste. Klingt nicht machbar? Ist es!

So begann ich nach dem Urlaub in Island mit IF. Ich habe gefrühstückt, zu Mittag gegessen und dann war Schluss bis zum nächsten Morgen. Ich hatte Abends Zeit für den Balkon, konnte lesen ohne Ende und hatte keinen Stress mehr, dass ich mir noch etwas zu essen machen muss. Einfach viel Zeit! Das war herrlich. Wenn ich früher nach Hause kam, dann ging es am Anfang ins Badi. So vergingen die ersten Monate und die Kilos purzelten. Schön langsam, da sie ja auch nicht über Nacht auf den Hüften waren.

Der Sommer kam und ging. Mit ihm gingen weitere Kilos. Ich habe den Sommer im Naturbadi in Riehen verbracht. Am Anfang nur wenige Runden und dann immer mehr. Brav ging es immer mit dem Fahrrad dorthin. Schön ist auch, wenn man Freunde hat, die einen doch überreden, dass das Baden auch bei 2-3 Wolken am Himmel Spass macht. Danke Sandra!

Nun war der Herbst da. Das Naturbad machte bald zu und so musste eine Alternative her. Also meldete ich mich in einem Fitnessstudio an. Damals immerhin schon unter 100 kg, aber immer noch viel zu schwer. Dann kam das erste berühmte Plateau. Nix ging mehr. Nix nach oben, nix nach unten. Die Waage wäre beinahe aus der Wohnung geflogen. Also habe ich im Eiltempo das Buch “Fettlogik überwinden” gelesen. Eine Fitnessapp später wusste ich, dass ich mehr esse als ich verbrauche. Problem erkannt, Problem behoben. Nun ging es weiter nach unten. Ich flog in den Spreewald, den ich mit dem Fahrrad unsicher gemacht habe. Weiter ging es nach Dresden zu guten Freunden. Vielen Dank an Moni und Dirk für die schöne Zeit.

Der Winter kam und ich näherte mich den 80 kg. Bei dem Checkup im Fitnessstudio kam raus, dass ich zu viel Cardio mache und 1,7 kg Muskelmasse verloren hatte. Das nächste Problem erkannt und behoben. Nun gab es ein Krafttraining Programm für mich. Regelmässig wurde das Gewicht erhöht und plötzlich konnte man Muskeln erahnen. Yeah! War ich stolz. Über Silvester ging es kurz nach Island. Danach hatte ich immer noch keine Nordlichter gesehen, hatte zum Glück auch nicht mehr Gewicht auf der Waage.

Zurück im Alltag begann ich mit dem Laufen. Erst 3-4 km mit einigen Gehpausen. Die Gehpausen wurden immer weniger und nun laufe ich 8 km durch. Per Zufall entdeckte ich auf Facebook bei Sportmüller das Angebot für ein Lauftraining. Erst wollte ich nur die Vorträge anhören, aber dann bin ich doch geblieben. Quentin und Martin machen das ganz toll.

Mit dem sportlichen Erfolg kam auch das nächste Plateau bei genau 80 kg. Ich hätte schreien können. Nicht schon wieder … Die Rettung kam in Form von Sergej, einem Mitarbeiter von ultrasports. Er erklärte uns alles über die F-AS-T Formel. Low Carb und viel gute Fette. Ich war zuerst skeptisch, aber da ich von Natur aus neugierig bin, probierte ich es aus. Ja, es klappt wunderbar. Es reicht wohl wirklich, wenn man Kohlenhydrate über Gemüse aufnimmt. So schmolzen wieder die Pfunde. Nach gut einer Woche sind es fast 3 kg weniger gewesen.

Nun bin ich bei 77 kg angekommen und ein paar weitere Kilos dürfen noch schmelzen. Ich bin mir auch sehr sicher, dass dies noch klappen wird.

Ich freue mich nun schon riesig auf meinen ersten Lauf (AOK Gesundheitslauf) in Freiburg am 8.4., dann nehmen wir mit der Laufgruppe am Wiesentäler Wasserlauf am 28.4. teil, gefolgt vom Frauenlauf in Basel am 6.5 und dem Wake up and run Lauf in Basel Ende Juni. Wenn ich am 8.4. am Start stehe, dann wird das für mich sicher sehr emotional werden. Vor fast genau einem Jahr begann meine Umwandlung in eine sportlicher, fitter und inzwischen viel entspanntere Person.

Was lernen wir daraus? Alles ist machbar, wenn man es selber nur will! Das alles wäre nicht möglich gewesen, wenn ich selber nicht gewollt hätte.

Tausend Dank an alle, die mich unterstützen, an mich glauben und nicht hängen lassen!

Auf die Hand

Auf die HandIm Herbst 2013 war ich in Berlin. Warum? Ich hatte einen Pilzzuchtkurs bei Chido’s mushrooms gewonnen. An einem Donnerstag ging es per Bahn in die Hauptstadt. Unterwegs habe ich mich mit einer Foodbloggerin verabredet. Treffpunkt war die Markthalle Neun in Kreuzberg. Zu zweit haben wir die Markthalle an dem Streetfood Thursday unsicher gemacht. Alles musste probiert werden. Nach dem pulled pork Burger war klar, dass wir uns nun immer eine Portion teilen werden. Um 22 Uhr sind wir glücklich und zufrieden aus der Markthalle gelaufen. War das toll!

Fast ein Jahr später kam das Buch “auf die Hand” von Stevan Paul auf den Kochbuchmarkt. Es war Liebe auf den ersten Blick. Wo? In Frankfurt auf der Buchmesse. Da sass ich und blätterte durch das Buch. So viele Erinnerungen an den Streetfood Thursday und Berlin kamen hoch. Klar war, dass das Kochbuch in meine Sammlung musste.

In “auf die Hand” hat es wunderbare Portraits und natürlich auch Rezepte. Alles für auf die Hand. Das mag ich, auch wenn ein Lätzchen zur Schadensminimierung manchmal nicht schlecht wäre 😉

Zwei Rezepte aus dem Buch habe ich schon probiert. Merguez-Frites und Chili-Burger. Beides ist absolut genial und wärmt wunderbar von innen. Ideal für kalte oder ganz heisse Tage. Wer, wie ich, nix zum Wursten hat, kann auch einfach nur Rind- und Lammhackfleisch für die Merguez mischen und nach dem Rezept würzen. Daraus kleine Burger formen und braten.

Chili-Burger

Nationale Beerensammlung Riehen

An einem Samstag morgen ging es nach Riehen. 2 Stationen per Zug und dann ging es den Berg rauf zu einem kleinem Paradies, die nationale Beerensammlung.

IMG_4181

Was kann man sich nun unter einer nationalen Beerensammlung vorstellen? Es hat Beeren in allen Variationen. Grosse, kleine, tropfenförmige, runde Stachelbeeren. Grosse, gelbe, rote oder kleine Himbbeeren. Jostabeeren, Erdbeeren und noch viel mehr. Zudem hat es jemanden, der einem alles erklärt.

IMG_4172

Schön ist, dass man dort Beeren probieren darf. Da noch nicht alle reif waren, habe ich mich durch die Erdbeeren probiert. Wusstet ihr, dass die Ur-Erdbeere weiss und weich war und erst später auf rot und fest gezüchtet worden ist? Dies wurde gemacht, damit man die Erdbeere einfacher transportieren kann und man am Schluss kein Erdbeermus im Schälchen hat. Zudem werden in einige Ländern Erdbeeren gezüchtet, die sehr fest sind und für mich kaum nach Erdbeere schmecken. Die würde hier angebaut auch nicht besser schmecken. Ich selber habe mich in die „weisse Ananas“ verliebt. Die schmeckt so wunderbar erdbeerig und ist weiss. Die Ur-Walderbeere ist auch weiss und 3 davon habe ich nun auf Balkonien.

IMG_4177

Interessant ist auch, dass z.B. die Stachelbeeren oder Johannisbeeren hauptsächlich wegen ihres Pektins gezüchtet wurde. Früher gab es ja keinen Gelierzucker und so waren schon sehr früh Beerenmarmeladen aus verschiedenen Beeren beliebt. Im Marmeladenbuch meiner Oma findet man viele solche Kombinationen. Erdbeere mit Johannisbeeren oder Rhabarber. Da braucht man keinen Gelierzucker. Wichtig ist allerdings, dass die Beeren noch nicht überreif sind. Dann haben sie keinen so hohen Pektingehalt mehr.

IMG_4185

Demnächst werde ich noch einmal zu der Beerensammlung gehen. In so 1 Woche dürften die Himbeeren und Johannisbeeren reif sein. Die will ich auch mal probieren.

IMG_4189

Die nationale Beerensammlung hat bis Mitte Juli jeden Samstag von 9-12 Uhr offen. Es hat immer jemanden, der einem alles in Ruhe erklärt. Ein Ausflug dorthin lohnt sich auf jeden Fall!

IMG_4167

Dies ist ein weiterer Beitrag zum Tierfreitag Projekt!

Japan und mein Messer

Wer mir auch auf flickr folgt, kennt meine Leidenschaft für Japan. Seit sehr langer Zeit schwärme ich für das Land der aufgehenden Sonne. Keine Doku über Japan, Teezermonien, Natur und Wildleben (Schneeaffen) wurde je ausgelassen. Natürlich auch keine über die Herstellung japanischer Messer.

take a bath

In 2012 war es endlich soweit und ich begab mich im A380 auf meine erste Japanreise. 3 Wochen lang machte ich Japan unsicher und probierte einfach alles, was man da so isst. So konnte ich auch häufig Köchen auf die Finger schauen. Japanische Köche lieben ihre Messer und können damit richtig gut umgehen. Am Schluss meiner Reise durfte ich auch mal ein typisch japanisches Messer in der Hand halten. An das Messer kann ich mich noch sehr gut erinnern, weil man es hier kaum kennt. Es war ein Messer, mit welchem man Sobanudeln schneidet. Der Sobanudelteig wird in einem sehr komplizierten Prozess hergestellt. Der Teig wird dann rechteckig ausgerollt, übereinander gelegt und mit einem Messer in feine Streifen geschnitten. Meine Nudeln waren am Schluss recht ungleichmässig gross, aber die vom Sobameister waren perfekt. Falls jemand mal in Tokio sein sollte und mehr über Sobanudeln lernen möchte, unbedingt bei der Tsukiji Soba Academy vorbeischauen bzw. vorher anmelden.

soba noodle class #2

So ein Sobamesser habe ich nicht, aber dafür habe ich mir in Berlin bei holzapfel ein wunderbares japanisches Messer gekauft. Das war Liebe auf den ersten Griff. Es ist einfach wie für mich gemacht. Falls ich es noch einmal nach Japan schaffe, will ich mir so eine Messerschmiede anschauen.

Messer

Dank Peter von “aus meinem Kochtopf” habe ich nun wieder Sehnsucht nach Japan. Für sein Event “auf Messers Schneide” habe ich diese kurze Geschichte geschrieben.

Blogevent Auf Messers Schneide

Badegugls

Bade GuglsDieses Jahr gibt es bei mir nur selbstgemachte Geschenke aus meiner Küche. Seit dieser Woche weiss ich nun auch, dass man Badezusätze auch selber in der Küche herstellen kann. Bei Nachgekocht.com gibt es dafür eine ganz tolle Anleitung. Die Zutaten dafür bekam ich in meinem Bioladen. Laut der guten Dame dort, sind die Zutaten sehr gut für die Haut und haben wohl pflegende Eigentschaften.

Für 8-9 Gugls
60 g Natron
30 g Zitronensäure
50 g Maisstärke
1 Msp Kurkuma
60 g Kakaobutter (gibt es von Rapunzel in den meisten Bioläden)
10 Tropfen Blutorangenöl oder Orangenöl (muss für kosmetischen Bedarf sein)

Natron, Zitronensäure, Maisstärke und Kurkuma vermischen. Kakaobutter und das Aromaöl in einer Schüssel über dem Wasserbad schmelzen. Die trockenen Zutaten hinzufügen, alles gut vermischen und in die Guglförmchen füllen. Kalt werden lassen, aus der Form nehmen und hübsch einpacken. Fertig ist ein super tolles Weihnachtsgeschenk 😉

Bade Gugls

von der Küche auf den Balkon

Zorra und rewe suchen noch bis Mitternacht nach Küchen- oder Gartentipps. Als passionierte Balkongärtnerin habe ich da noch ein paar Tipps auf Lager.

Kaffeesatz:
Ist es nicht schade, wenn man den Kaffeesatz jeden Morgen in die Mülltonne haut? Pflanzen mögen nämlich Kaffeesatz. Ich gebe den Kaffeesatz in die Giesskanne und fülle sie mit Wasser auf. So gibt es einen natürlichen Dünger für meine Balkonpflanzen. Wer will kann den Kaffeesatz auch direkt in die Erde einarbeiten. Keine Sorge weder Obst noch Gemüse schmeckt später nach Kaffee 😉
Wer einen Garten hat, kann den Kaffeesatz auch zur Bekämpfung von Schnecken verwenden. Einfach  Kaffeesatz um die Pflanzen geben und dann sollten die Pflanzen Ruhe vor den Schnecken haben.

coffee time

Eierschalen:
Eierschalen sammle ich in einem Gefäss. In regelmässigen Abständen zerkleinere ich sie und gebe sie in die Erde. Wenn ich gerade etwas neu eintopfe oder umtopfe, dann kommt unten in den Topf eine Schicht Eierschalen rein. Die Schalen geben nach und nach Mineralstoffe ab und wirken so als Dünger.

sunday morning breakfast egg

Kartoffeln:
Wer hatte nicht schon mal keimende Kartoffeln gehabt? Diese kann man verwenden, um neue Kartoffeln zu züchten. Man braucht dafür einen grossen und vor allem hohen Behälter/Topf. Unten gibt man eine Schicht Kieselsteine, dann etwas Humus (zur Not auch Eierschalen und Kaffeesatz) darauf geben und darüber kommt eine Schicht Erde. Darauf legt man die keimenden Kartoffeln. Diese bedeckt man knapp mit Erde. Sobald die ersten Triebe kommen, gibt man wieder Erde drauf und so geht es weiter bis der Topf voll mit Erde ist. Nach gut 100 Tagen kann man dann die Kartoffeln ernten.

guess

Zitronengras:
Häufig kann man Zitronengras nicht einzeln kaufen oder man kauft etwas zuviel davon. Daraus lässt sich neues Zitronengras züchten und so braucht man gar keins mehr kaufen. Einfach die Schnittstelle noch einmal frisch anschneiden und das Zitronengras in einen Topf mit Erde geben. Bald bilden sich Wurzeln und aus dem alten Zitronengras wächst neues. Mit der Zeit wird es sich munter vermehren.

Frühlingszwiebeln:
Frühlingszwiebeln bekommt man in Geschäften meistens mit den Wurzeln zu kaufen. Man kann das Ende der Zwiebeln abschneiden und eintopfen. So wächst wieder eine neue Frühlingszwiebel heran. Bei mir hat der Tipp schon funktioniert, ging aber auch schon mal komplett in die Hose 😉

Wasser:
Man wäscht ja viel Obst und Gemüse mit Wasser ab. Dieses kann man wunderbar zum Giessen verwenden. So treibt man bei einem Balkon meiner Grösse die Wasserkosten nicht in astronomische Höhen. Ich habe ein Sieb mit dazu passender Schüssel. So kann ich das Wasser bequem auffangen und dann direkt in die Giesskanne geben.

Dosen:
Ich bestelle meine Kaffee gerne bei green cup coffee und die Cookies bei knusperreich. Beides kommt in schönen Dosen. Diese kann man in den gelben Sack geben oder als Blumentöpfe verwenden. Einfach ein paar Löcher in den Dosenboden bohren, eine Gefrierbeutel (diesen  unten durchlöchern) in die Dose geben und diesen mit Erde füllen. Darein kann man nun Kräuter oder kleine Blümchen einpflanzen. Die Abflusslöcher sind wichtig, da sich ansonsten das Wasser staut und die Pflanzen kaputt gehen.

best coffee - best cookies

Hier noch ein Tipp für Säulenobst oder Rosenstöcke:
Eigentlich sollten diese jedes Jahr einen grösseren Topf mit neuer Erde bekommen. Was nun tun, wenn es für einen grösseren Topf keinen Platz mehr hat? Nach dem Winter hole ich den Wurzelballen aus den Topf und schneide 3-4 Keile rein. Der Wurzelballen kommt zurück in den Topf und wird mit neuer Erde aufgefüllt. So bekommen die Pflanzen jedes Jahr neue Erde und wachsen sehr schön weiter.

I garden therefore I am :-)

Nun hoffe ich, dass der ein oder andere Tipp für euch hilfreich war.

ein Ausflug in die vegane Welt und zurück

Viele von euch haben bestimmt schon von den Büchern “vegan for fit” und “vegan for fun” gehört. Ich habe inzwischen beide Bücher auf meinen iPad und habe mich mal an “vegan for fit” gewagt. Offen und ehrlich muss ich sagen, dass ich Milchprodukte liebe und hier und da auch mal ein gutes Stück Fleisch geniesse.

Etwas planlos ging das ganze an einem Samstag los. Auf in den Bioladen und Hafermilch, Mandel- und Cashewmus und noch so ein paar andere vegane Lebensmittel einkaufen.

Los ging es mit Blumenkohl und einer Currysauce zum Lunch. War das vielleicht eine riesige Portion! Dumm nur, dass ich 1-2 Stunden später wieder Hunger hatte. Also die Packung Maischips öffnen und überlegen, wieviel man davon essen darf. Immerhin war mein Magen nun etwas busy. Abends gab es die gefüllte Aubergine. Die war sehr lecker und ich bin nun endgültig ein Fan von dem weissen Mandelmus.


Am Sonntag ging es los mit einem Beerenmüsli mit Hafermilch. Nun ja, Hafermilch und ich werden nie die grössten Freunde werden, aber man konnte das Müsli essen. Vor meiner Radtour habe ich die Cinnamon Bliss Kiss Kugeln gemacht. Voller Motivation ging es auf das Radel und damit kreuz und quer durch Lörrach. In einer Stunde kann man eine gute Strecke zurücklegen. Dummerweise habe ich unterwegs viele Fliegen geschluckt. Das Ende meiner veganen Zeit? OMG 😉 Nach der Velotour gab es ein paar von diesen Cinnamon Bliss Kiss Kugeln als Belohnung. Zum Lunch dann die Zucchinibandnudeln mit Sauce. War lecker, aber mein Magen meldete bald wieder Hunger. Nun ja, keine Kohlendhydrate halt. Also habe ich die restlichen Cinnamon Bliss Kiss Kugeln verdrückt. So ein knurrender Mangen ist auf Dauer ja nicht wirklich toll. Abends gab es eine der Salate aus dem Buch. Lecker, aber – genau hält nicht lange vor. Mit teilweise knurrenden Magen ging es ins Bett.

Am Montag ging es los mit dem Hirsebrei. Bei mir gab es dazu Apfelmus. Danach ging es einkaufen. Viel Gemüse, viel Obst und noch mehr. Immerhin hatte ich bis zum Lunch kein Hunger. Wow! Da gab es den Quinoa Salat. Wieder lecker, aber trotz Stufe 2 und Kohlenhydrate hatte ich bald wieder Hunger. Die restlichen Maischips mussten daran glauben. Abends gab es eine gemischten Salat und ganz viel Hunger danach. Sehr viel Hunger, der irgendwie nicht verschwinden wollte. Mit dem Hunger verschwand auch meine Motivation weiterzumachen. Ich stand so gegen Mitternacht auf und gönnte mir eine Scheibe Brot mit Marmelade. Eigentlich sollte man nach 19 Uhr nix mehr essen, aber das war mir zu dem Zeitpunkt relativ egal. Zumal ich mit dem Thema sowieso abgeschlossen hatte.

Am Dienstag ging es auf den Markt. Ich holte mir ein Brötchen. Dann ging es zum Metzger und dort holte mir frisches Mett. Das gab es mit einem Milchkaffee zum non-vegan Frühstück. War das lecker.

Seitdem esse ich wieder normal weiter. Ich werde hier und da ein paar vegane Gerichte in meinen Alltag einbauen, aber rein vegan kann und will ich nicht leben. Weiterhin werde ich darauf achten, dass das Fleisch, welches ich kaufe, nicht aus Massentierhaltung stammt und ein glückliches Leben hatte. Vor einiger Zeit habe ich mein Essgewohnheiten umgestellt. Weniger Fett, abends kaum bis keine Kohlenhydrate, weniger Fleisch und viel Obst/Gemüse. So habe ich 10kg abgenommen. Ich werde weiter daran arbeiten, ein paar Kilos zu verlieren, aber ja schön langsam.

Interessant finde ich ja, dass es viele vegane oder vegetarische Produkte gibt, die an Fleisch, Wurst oder Käse vom Namen her erinnern. Im Bioladen gibt es veganen Käse oder Würste. Braucht man das? Braucht man Räuchertofu, der nach Speck schmeckt oder Seitan, den man in seinen veganen Döner steckt? Das ist mir nur so aufgefallen. So ganz am Rande 😉

Abschliessend kann ich sagen, dass man bei vegan for fit sehr viel kocht und wiegt. Nicht sich selber, sondern die Zutaten für die vegane Gerichte 😉