Knusperbrot

no-knead-breadYushka von sugarprincess sucht Brote für Einsteiger. Das ist ein Event wo ich gerne dabei bin, da ich sehr gerne und sehr viel Brot backe.

So ein leckeres Brot aus dem Ofen ist gar nicht so schwer. Für Einsteiger optimal ist das Brot, welches man nicht kneten muss. Man vermischt einfach die Zutaten und lässt den Teig über Nacht gehen. Gebacken wird es in einem Schmortopf. So wird es aussen super knusprig und innen super saftig. Man kann da verschiedene Mehlsorten mischen oder, wenn man eine gute Mühle hat, auch mal eine Mischung von denen ausprobieren. Ich würde allerdings keine Mischung verwenden, wo die Hefe bzw Sauerteig schon dabei ist.

für ein kleines Brot
100 g Roggenmehl
300 g Weizenmehl
15 g Hefe, frisch
1,5 TL Salz
350 ml Wasser

Salz und Mehle vermischen und in eine Schüssel geben. Die Hefe im Wasser auflösen und zu dem Mehl geben. Alles sehr gut vermischen. Den Teig über Nacht abgedeckt im Kühlschrank oder im Winter/Frühling auf Balkonien gehen lassen.

Am nächsten Morgen einen Schmortopf mit Deckel im Ofen auf 250°C vorheizen. Es ist wichtig, dass der Topf auch vorgeheizt wird, da ansonsten der Teig kleben bleibt und das will man nicht.

Den Teig auf eine gut bemehlte Fläche geben und mehrmals falten und strecken. Es soll ein schön elastischer Teig entstehen. Den Teig am Schluss je nach Topf rundlich oder oval formen. Den Teig in den vorgeheizten Topf plumpsen lassen. Den Deckel auf den Topf geben und das Brot bei
– 250°C für 6 Minuten mit Deckel,
– 230°C für 30 Minuten mit Deckel und
– 230°C für 18 Minuten ohne Deckel backen.
Das Brot aus den Topf nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Gerne kann man die doppelte Menge zubereiten. Das fertige Brot lässt sich sehr gut einfrieren.

Inspiration: Knusper Mischbrot

Gyudon

GyudonHarumi Kurihara ist eine sehr berühmte Kochbuch-Autorin in Japan. In jeder Buchhandlung findet man Kochbücher oder Zeitschriften von ihr. Ein Kochmagazin (auf japanisch) habe ich mir sogar mal gekauft. Glücklicherweise wird dort sehr viel mit Bildern gearbeitet und ich kann sogar hier und da mal ein Rezept nachkochen. Meistens brauche ich allerdings mein Wörterbuch und dann kann so ein einfaches Gericht schon mal Stunden dauern. Glücklicherweise bekommt man ihre Kochbücher auch auf Deutsch. Eines meiner Lieblingsbücher von ihr ist “Harumis japanische Küche“.
Dieses Gericht stammt aus diesem Buch und wurde von mir etwas angepasst. Der Weisswein macht das Fleisch wunderbar zart.
Ich mag dieses Gericht, da es a) schnell zubereitet und b) super lecker ist. Gerne sitze ich irgendwo in der Wohnung, die Schale Reis mit dem Rindfleisch in einer und die Stäbchen in der anderen Hand. Dann bin ich für einen Moment in Japan 🙂

für 1 Person
1 Zwiebel (so ca 100 g), in breite Ringe geschnitten
50 ml Weisswein
25 ml Wasser
200 g Rindfleisch, in dünne Scheiben geschnitten
35 ml Sojasauce
35 ml Mirin
1 EL Zucker
2-4 Stangen grüner Spargel, in mundgerechte Stücke geschnitten
eingelegtes japanisches Gemüse
1 Portion gekochten japanischen Reis (ca 150 g)

Weisswein und Wasser in einer Pfanne aufkochen. Das Rindfleisch dazugeben und für ein paar Minuten köcheln lassen.
Sojasauce, Mirin und Zucker hinzufügen. Einen Deckel auf die Pfanne geben. Zur Not tut es auch ein Deckel aus Alufolie. Alles für ein paar Minuten weiterköcheln lassen.
Den Deckel abnehmen und die Zwiebeln und Spargelstücke dazugeben. Alles solange köcheln lassen, bis Spargel und Zwiebel gar sind.
Das Gericht auf der Portion Reis anrichten. Dazu etwas eingelegtes Gemüse geben und mit Sesam bestreuen.

nachgekocht: Pesto alla Trapanese

Bei Zorra habe ich neulich das Rezept für Pesto alla Trapanese entedeckt. Das klang so gut, dass ich es unbedingt ausprobieren musste. Ich habe es einmal mit angerösteten Mandeln ausprobiert und muss sagen, dass es mir so besser geschmeckt hat. Bei mir wurde die Pesto mit Dinkelnudeln serviert. Ich war erst skeptisch, aber die Dinkelnudeln von kernser sind echt lecker.

125 g Flaschentomaten
1 kleine Knoblauchzehe
1 paar Blätter Basilikum
25 g geschälte Mandeln
Pfeffer
1 Schuss Olivenöl
1 handvoll Parmesan oder besser Pecorino
Salz, Pfeffer

Die Flaschentomaten mit einem Sparschäler schälen. Die Mandeln in einer Pfanne ohne Öl rösten (aufpassen, dass sie nicht anbrennen). Alle Zutaten in einen hohen Behälter geben und mit einem Pürierstab zu einem Pesto verarbeiten.
Das Pesto mit Nudeln vermischen und servieren 🙂

Pasta

Schokoladeneis

Meine Eismaschine ist zur Zeit in Dauerbetrieb. Ich probiere ein Rezept nach dem anderen aus. Dank 3 Eis-Rezept-Büchern und vielen Blogs werden mir die Rezepte so schnell nicht ausgehen.
In dieses Schokoladeneis habe ich noch etwas kreolisches Schoggipulver gemischt. Das gibt dem Eis einen besonderen Geschmack. Demnächst werde ich es mal mit etwas Chili verfeinern.
chocolate ice cream
1,5 cups (375ml) Milch
0,5 cup (125 ml) Sahne
1/2 cup (100g) Zucker
eine Messerspitze Salz
1/2 cup (50g) Kakaopulver (ungesüsst)
115g Zartbitterschokolade (in Stücke gebrochen)
Mark einer 1/2 Vanilleschote

Milch, Sahne, Zucker, Salz, Vanillemark und Kakaopulver zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen und die Schokolade hinzufügen. Sobald die Schokolade geschmolzen ist, in eine Schüssel umfüllen und kalt stellen. Sobald die Masse kühl genug ist, in die Eismaschine füllen und zu lecker Eis werden lassen.
Es kann sein, dass sich beim Kühlen oben eine etwas festere Schicht bildet. Dann einfach die Masse einmal pürieren.

the engllisch recipe can be found here: http://www.davidlebovitz.com/archives/2009/06/chocolate_sherbet.html

Schmortomatensuppe mit Basilikum

Dies ist ein Rezept für eine super leckere Tomatensuppe. Wer will kann sie noch weiter einkochen, um sie dann als Pasta- oder Pizzasauce zu verwenden. Sie lässt sich vielseitig varieren. Lasst euren Ideen einfach freien Lauf.

für 2 Personen

1,2 kg reife Tomaten, halbiert
1 Bund Oregano
4-5 Knoblauchzehen
Olivenöl
Salz, Pfeffer
250 ml Gemüsebrühe
1 EL Balsamicoessig
1/2 EL Zucker
1 Bund gehackter Basilikum (wer will kann auch Minze verwenden)

Den Ofen auf 180°C (Umluft ca. 170°C) vorheizen. Die Tomaten mit der Schnittfläche nach oben auf ein Backblech setzten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Oregano abzupfen und über die Tomaten geben. Knoblauch klein hacken und ebenfalls über die Tomaten geben. Mit Olivenöl beträufeln. Für 30 Minuten im Backofen garen.
Die Tomaten in einen Topf umfüllen und pürieren. Balsamicoessig, Zucker und Gemüsebrühe hinzufügen. Die Suppe für 5 Minuten köcheln lassen. Basilikum in feine Streifen schneiden und unter die Suppe mischen.

Die Suppe kann man ohne Probleme einfrieren. Sie hält sich eingefroren bis zu 3 Monaten.

Wonton Soup / Wantan Suppe

Mein zweiter Beitrag für Soulfood. Die Suppe ist leicht scharf und trotzdem erfrischend durch die Limettenblätter. Einfach herrlich nach einem stressigem Tag. Die Füllung kann man beliebig varieren. Scampis, Fisch oder auch Tofu eignen sich alles Füllung.

*scroll down for the english version*

für 2 Personen

200 g Hühnchenbrust
1 Stängel Zitronengras
2 TL geriebener Ingwer
1-2 asiatische Frühlingszwiebeln
1 Eiweiß
12 Wantan-Blätter
1 l Hühnerbrühe
2 Scheiben Ingwer
2 Kaffirlimettenblätter
1 rote Chili
350 gr. chinesischer/thailänder Brokkoli (Gai Larn)

Die Hühnchenbrust klein hacken. Zitronengras ganz fein hacken. Die Frühlingszwiebeln in feine Scheiben schneiden. Die Hälfte der Chili fein hacken. Hühnchenbrust mit Zitronengras, Frühlingszwiebeln, Chili, Ingwer und Eiweiß mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ca. 1 EL Füllung auf jedes Wantan -Blatt geben. Die Teigränder mit Wasser bestreichen und die Wantans zusammenfalten. Die Hühnerbrühe mit Ingwer, Limettenblätten und der restlichen Chili zum Kochen bringen. Die Wantan in die Brühe geben und etwa 8 Minuten köcheln lassen. Nach 6 Minuten den grob geschnittenen Gai Larn hinzufügen. Die Wantans mit der Brühe und dem Gai Larn servieren.

for 2 people

200 g chicken breasts
1 stalk lemongrass
2 tsp grated ginger
1-2 Asian scallions
1 egg white
12 wonton leaves
1 liter chicken stock
2 slices ginger
2 Kaffir leaves
1 red chili
350 gr Chinese / Thai Broccoli (Gai Larn)

Chop the chicken. Chop the lemon grass very finely. Cut the spring onions into thin slices. Mince half the chili. Mix chicken breast with lemon grass, scallions, chili, ginger and egg white. Season with salt and pepper. Give approx. 1 tablespoon of filling on each sheet wonton. Brush the wonton borders (??) with water and fold the wonton. Bring the chicken broth with ginger, Kaffir leaves and the remaining chili to boil. Add the wonton to the broth and let simmer for about 8 minutes. After 6 minutes add the coarsely chopped Gai Larn. Serve the wonton soup with the broth and the Gai Larn.


Blog-Event LII - Soulfood - Futter für die Seele (Einsendeschluss 15. Januar 2010)