Dörrbohneneintopf

DörrbohneneintopfDorothée von bushcooks kitchen feiert ihren 3jährigen Bloggeburtstag und wünscht sich Winter Soulfood. Winter? Was war das noch einmal? Schnee, Eis, Kälte? Hier viel der Winter dieses Jahr mehr oder minder aus. Trotzdem habe ich etwas für Dorothée. Ich liebe das ganze Jahr über Eintöpfe. Immer Sommer die leichte Variante und im Winter darf es gerne mal deftiger sein. Nach dem Kochen kuschle ich mich in eine Decke und geniesse den Eintopf aus einer grossen Suppentasse. So kann ich immer und überall wunderbar abschalten. Essen für die Seele eben.

Dank des Beitrags von Stevan über Dörrbohnen kam mir der Gedanke, dass man damit nicht nur den super leckeren Dörrbohnensalat mit Baumnüssen nach dem tibits Rezept machen kann. Im Coop fand ich auch Dörrbohnen “made in Switzerland” von vegusti. Davon habe ich gleich ein paar Packungen mitgenommen.

So sehen die Dörrbohnen vor und nach einer Nacht im Wasser aus:
Dörrbohnen  Dörrbohnen

Ist schon toll, wie sie sich zu Bohnen zurückverwandeln.

Nun zum Eintopf für 2 Personen:
50 g Dörrbohnen
1 Zwiebel, fein gewürfelt
1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt
1 EL Butter
ca 500 ml Gemüsebrühe
1 grobe Bratwurst, Pinkel oder so was in die Richtung, in dicke Scheiben geschnitten
300 g mehlige Kartoffeln, grob gewürfelt
Salz, Pfeffer

Die Dörrbohnen werden über Nacht in kaltem Wasser eingeweicht. Vor der Verwendung die Bohnen gut mit Wasser abwaschen und dann abtropfen lassen.

Zwiebel- und Knoblauchwürfel in der Butter glasig dünsten. Die Dörrbohnen dazu geben und mit der Brühe ablöschen. Die Bohnen sollten gut bedeckt sein. Nun alles für eine Stunde leicht köcheln lassen.

Kartoffelwürfel und Bratwurstscheiben dazugeben und für weitere 20 Minuten köcheln lassen. Immer schauen, dass alles gut mit Brühe bedeckt ist. Am Schluss den Eintopf mit Salz/Pfeffer würzen, in Suppentassen geben und geniessen.

Happy Birthday bushcooks kitchen!

3 Jahre Bushcooks Kitchen - Blog-Event Winter-Soulfood

Frühlingsminestrone

Das Wetter draussen erinnert zur Zeit nicht wirklich an Frühling sondern mehr an den Herbst. Es regnet ohne Ende und zudem ist es für Mai zu kalt. Zum Glück gibt es immerhin schon das erste Frühlingsgemüse auf dem Wochenmarkt. Dort habe ich einen Grosseinkauf für eine Frühlingsminestrone gemacht.
In meinem Lieblingssuppenkochbuch (was für ein Wort ;-)) heisst das Gericht “Frühlingsgemüseeintopf”. Das Buch ist wirklich empfehlenswert, da es wunderbare Suppenrezepte für jede Jahreszeit enthält. Ein ideales Buch für Suppenfans.
Für die Minestrone wird zuerst eine Hühnerbrühe zubereitet. Wer welche im Tiefkühler hat, kann sich diesen Schritt sparen.

Hühnerbrühe2,5 – 3 liter Hühnerbrühe
1 Suppenhuhn (so ca 1,8 kg)
1 Bund Suppengemüse (Möhren, Sellerie, Zwiebel und Lauch)
1 TL weisse Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter

Das Suppengemüse putzen und in grosse Stücke schneiden. Das Suppenhuhn abspülen und in einen grossen Topf geben. Das Suppengemüse, Lorbeerblätter und Pfefferkörner dazugeben. Soviel Wasser hinzugeben bis das Suppenhuhn gut bedeckt ist. Alles aufkochen und dann für 2-3 Std. köcheln lassen.
Das Suppenhuhn aus der Brühe fischen und abkühlen lassen. Die Brühe durch ein feines Sieb in einen Topf giessen und etwas entfetten.
Vom Suppenhuhn die Haut entfernen und das Fleisch rauslösen. Dies in mundgerechte Stücke schneiden.
Von der Brühe 1 Liter für die Minestrone aufheben. Den Rest einfrieren. Ich friere immer 0,5 Liter ein, da es für mich die ideale Menge ist. Salzen tue ich die Brühe immer erst bei Gebrauch.

Frühlingsminestrone3-4 Portionen Minestrone
1 Liter Hühnerbrühe
200 g Stangenbohnen
1 kleinen Brokkoli
1 kleinen Fenchel
2 Möhren
1 Petersilienwurzel
200 g Spinat
100 g weisse Spargelspitzen
250 g grünen Spargel
Hühnerfleisch vom Suppenhuhn oder ein gekochtes Hühnerfilet
200 g gekochte Nudeln
Salz, Pfeffer
Parmesan

Das Gemüse putzen und in mundgerechte Stücke schneiden/teilen.
Die Brühe aufkochen und Möhren, Fenchel, Petersilienwurzel, weisser und grüner Spargel und Stangenbohnen dazugeben. Für 5 Minuten kochen.
Brokkoli und Spinat hinzufügen und für weitere 2-4 Minuten köcheln lassen.
Das Hühnerfleisch und die Nudeln dazugeben und kurz warm werden lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Suppe auf Suppenteller oder -schalen verteilen und mit geriebenem Parmesan bestreuen. Fertig ist eine wunderbar leichte Suppe.