Tête de Moine trifft auf Basler Läckerli

Läckerli trifft auf Tete de MoineZorra hat Sehnsucht nach Schweizer Käse und sucht Rezepte mit gutem Schweizer Käse.

Der Tête de Moine kommt aus dem Schweizer Jura. Für mich eine traumhaft schöne Region der Schweiz. Sanfte Hügel, wunderbare Bergseen und guten Käse. Im Sommer herrlich zum Wandern und im Winter perfekt zum Schneeschuhlaufen. Deswegen zieht es mich häufiger dorthin.

Bei mir gibt es ein kleines Häppchen für den Apéro. Eine tolle Kombination, welche ich vor einem Jahr mal im hiltl in Zürich probieren durfte.

für 4 Häppchen
4 Basler Läckerli
etwas Feigensenf
4 Rosetten Tête de Moine

Man bestreiche die Läckerli mit etwas Feigensenf und lege eine Rosette Tête de Moine darauf. Ganz schnell, ganz easy, ganz lecker 😉

Läckerli trifft auf Tete de Moine

Blog-Event CII - Schweizer Käse Sehnsucht (Einsendeschluss 15.10.2014)

lauwarmer Salat mit Hühnchenröllchen

XXL salad Neulich habe ich ein “healthy weekend” eingelegt. Man könnte es auch unter dem Kapitel “gesünder essen und vielleicht mal ein paar Pfunde verlieren” ablegen. Nun ja, solange man das nur am Wochenende macht und unter der Woche sich das Kantinenessen antut, kann das nix werden mit dem Abnehmen. Das Essen bei uns in der Kantine ist wirklich übel. Ich habe mal mit denen geredet, aber die sehen keinen Grund etwas zu ändern. Schade eigentlich.

für 1 Person:
Sud:
200 ml Hühnerbrühe
100 ml Weisswein
Kräuter ja nach Lust und Laune
2 Scheiben getrocknete Zitrone

2 violette Möhren, in Scheiben geschnitten
1/3 Möhre, in Streifen geschnitten
1 kleine Stange Lauch, in Ringe geschnitten
1 kleine Fenchelknolle, in Ringe geschnitten
1 Hühnchenbrustfilet, in Streifen geschnitten
1-2 TL Feigensenf
1 TL Creme fraiche

Die Zutaten für den Sud in den Vitalis geben. Das Gemüse auf dem Garblech verteilen. Die Hühnchenstreifen mit Feigensenf bestreifen, ein paar Möhrenstreifen darauf geben und einrollen. Mit einem Zahnstocher sichern. Die Röllchen auf das Gemüse geben.
Das Garblech in den Vitalis geben, Deckel drauf und alles für ca. 12 Minuten bei 85-90°C dämpfen.
Gemüse und Röllchen auch einen Teller geben. Etwas von dem Sud mit Creme fraiche aufmixen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und über den Salat geben.
Wer will kann geröstete Walnüsse und/oder Traubenkernöl über den Salat geben.