Ich habe mir vor ca. 2 Monaten einen neuen Backofen gegönnt. Da ich wissen wollte was ich damit alles machen kann, habe ich mich zu einem Komplettkurs bei der Firma MANZ angemeldet. Dort habe ich viel gelernt. Auch, dass es in Teilen Deutschland ein Brot gibt, welches einfach nur genetztes heisst. Das haben wir dort nicht gemacht, aber meine Neugierde war nun wieder einmal geweckt. So ging ich auf die Suche nach einem Rezept. Dies wurde zuerst von einer Kursteilnehmerin probiert und von ihr für gut befunden. Also habe ich mich nun auch an das Brot gewagt. Geht eigentlich ganz einfach, aber ohne so eine Teigkarte geht gar nix, da der Teig sehr klebrig ist. Dieses Brot ist auch passend zur aktuellen “wir retten was zu retten ist” Aktion, welche das Thema “Brot und Brötchen” hat.
Ein genetztes Brot hat kein Netz oder wird auch nicht mit einem Netz gefangen. Netz heisst in manchen Regionen Nass. Warum das so ist, werdet ihr merken, wenn ihr das Rezept durchlest.
dies ist die Version für mutige
2 g Hefe
5 g Sauerteig aus dem Kühlschrank
400 g kaltes Wasser (4°C) (weniger mutige nehmen nur 375 g kaltes Wasser)
400 g Mehl Type 550 (bei mir Gelbweizen)
100 g Roggenvollkornmehl
10 g Salz
Hefe und Sauerteig im Wasser auflösen. Mit dem Mehl und Salz vermengen. Das gibt einen klebrigen Teig. Der muss so sein und bitte kein zusätzliches Mehl mehr dazugeben.
Den Teig 20 Minuten gehen lassen und dann mit einer Teigkarte den Teig vom Rand in die Mitte falten. Das ingesamt 3 Mal wiederholen. Den Teig gut abdecken und für 12 Stunden auf den Balkon stellen. Bei mir hatte es da so 12-15°C. Der Teig sollte sich verdoppelt haben und schön blubbern.
Den Backofen auf 250°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Auf das Blech ein hitzebeständiges Gefäss stellen. Das darf nicht zu gross sein.
Nun eine Metallschüssel von ca. 1 Liter gut mit Wasser benetzten. Lieber zu viel als zu wenig. Den Teig irgendwie in diese Form bringen (lang lebe die Teigkarte). Den Teig nun vom Rand in die Mitte falten. So bekommt der Teig die notwendige Spannung und klebt zudem nicht am Rand fest.
Den Teig direkt auf das heisse Blech stürzen, einige Eiswürfel in das Gefäss geben und zuerst mal für 20-25 Minuten backen. Mein Brot ging auf wie ein Luftballon. Dann wird das Brot mit Wasser bestreichen. Weitere 10 Minuten bleibt es im Ofen. Das heisse Brot noch mit Wasser bestreichen. Auskühlen lassen, eine Scheibe abschneiden und mit Butter und Fleur de Sel geniessen.
Inspiration: eingenetztes Brot von hefe und mehr
und hier sind die anderen Beiträge:
- Paprika meets Kardamom – Naan aus der Pfanne https://paprikameetskardamom.wordpress.com/2016/06/22/naan-aus-der-pfanne/
- Brittas Kochbuch – Fast no-knead Sauerteigbrot aus dem Topf http://brittas-kochbuch.info/?p=4808
- magentratzerl – Pletzl http://magentratzerl.net/2016/06/22/pletzl/
- Giftigeblonde – Bierbrot https://giftigeblonde.wordpress.com/2016/06/22/wirrettenwaszurettenist-brot-und-broetchen-bier-brot/
- Summsis Hobbyküche – Baguette http://krabsch.blogspot.com/2016/06/baguette-wirrettenwaszurettenist.html
- Was du nicht kennst… – No Knead Bread http://wasdunichtkennst.de/recipe/no-knead-bread/
- Dynamite Cakes – Focaccia mit roten Zwiebeln http://www.dynamitecakes.de/focaccia-dinkel-zwiebeln/
- brotbackliebeundmehr – Karottenbrot mit Kürbiskernen https://brotbackliebeundmehr.com/2016/06/22/karottenbrot-mit-kuerbiskernen-wirrettenwaszurettenist-die-kulinarische-rettungsaktion
- Kochen mit Herzchen – Niederrheinischer Butterstuten http://www.kochenmitherzchen.de/2016/06/niederrheinischer-butterstuten.html
- Anna Antonia – Pain au Chocolat https://annaantonia1.wordpress.com/2016/06/22/rettungsaktion-pain-au-chocolat/
- Sakriköstlich – Mittelalterliches Bauernbrot http://sakrikoestlich.blogspot.com/2016/06/mittelalterliches-bauernbrot.html
- Cuisine Violette – Vollkorntoast mit Emmer-Mehl http://cuisine-violette.com/2016/06/vollkorntoastbrot-mit-emmer-mehl-wir-retten-was-zu-retten-ist/
- Prostmahlzeit – Hanfbrot http://turbohausfrau.blogspot.com/2016/06/rettungsaktion-hanfbrot.html
- Unser Meating – 3-Minuten- Vielfaltbrot http://wp.me/p5jR4U-SK
- LanisLeckerEcke – Kartoffelbreibrot mit Möhrenraspel aus dem Topf http://lanisleckerecke.blogspot.com/2016/06/kartoffelbreibrot.html
- Feinschmeckerle.de – Kieler Semmeln
http://feinschmeckerle.de/2016/06/22/kieler-semmeln-broetchen-rezept - Das Mädel vom Land – Kammutbrot – http://dasmaedelvomland.blogspot.com/2016/06/trial-and-horror-wirrettenwaszurettenist.html
- Küchenliebelei – Ciabatta und daraus: Cheese-Steak-Sandwich – http://kuechenliebelei.blogspot.com/2016/06/wir-retten-brot-und-brotchen.html
- Auchwas – Croissants mit Urdinkelmehl
http://auchwas.blogspot.com/2016/06/wirrettenwaszurettenist-croissants-mit.html - Meins! Mit Liebe selbstgemacht – Pide
http://meins-mitliebeselbstgemacht.de/2016/06/22/pide/ - Obers trifft Sahne – Walnuss-Bier-Brot
http://www.oberstrifftsahne.com/2016/06/wir-retten-das-brot-backen-aber.html - German Abendbrot – Toastbrot
https://germanabendbrot.wordpress.com/2016/06/20/wir-retten-brot-und-broetchen-ein-toast-auf-toastbrot/ - Fliederbaum – Dinkel-Erdmandel-Brot – http://fliederbaum.blogspot.com/2016/06/brot-rettung-dinkel-erdmandelbrot-mit.html
- Genial lecker – Dinkelbrötchen mit Buttermilch – www.genial-lecker.de/archiv/2016/06/rezept_dinkelbrotchen_mit_buttermilch.html