Lisbon

After long thinking I decided to write a post about my most loved city called Lisbon. The first time I went to Lisbon I decided to buy a guide book to get some ideas where to go to. The first time was a business trip, so work during the day and discovering the city in the evening. So I tried the small bars and restaurants in Bairro Alto, did some walks around in the Baixa and enjoying amazing sunsets at the river Tejo. my Lisboa My hint and tips for you if you plan to visit the city:

  • don’t miss to have Pasteis de Nata and a Galão in one of the amazing Confeitarias. The perfect treat after discovering the city.

Pastéis de Nata

  • don’t miss to try the Pasteis de Belem. It sound like the most touristic place in Lisbon, but the Pasteis de Belem are simply amazing.
  • don’t miss to try one of the bars or restaurant in Bairro Alto.

chill out evening

  • don’t miss to try Bacalhau. Best you ask the locals where to eat it.
  • don’t miss to try Ginja in a chocolate cup. You will never eat Mon Chéri again as this is the much better combination.
  • don’t miss to take a tour with the number 28 tram. It takes you through the whole city. Just take care of you belongings.

No 28

  • don’t miss to walk around the small streets and use the cable cars, which easily gets you up- or downhill.

Elevador da Bica

  • don’t miss to get a new haircut at WIP Hairport. The best place for your hair and yourself.
  • don’t miss to have some roasted chestnuts in wintertime.
  • don’t miss to discover the amazing streetart in Lisbon.

I paint what I am

  • don’t miss to simply have fun 🙂

If you want to visit some museums, use the public transportion it is best to get a Lisboa Card for 24/48/72 hours. My prefered hotels in Lisbon:
Vincci Baixa Hotel
Internacional Design Hotel

Last time I was there I decided to have an amazing dinner at Belcanto. The Belcanto is the restaurant run by José Avillez. So one evening I went there. There is a nice bench outside the door, where I took place as I didn’t see the bell next to the door. I was wondering when the door would open. It wouldn’t ever open if you don’t ring the bell. Luckily I realized that soon. So a lovely waitress opened the door and I could get in. Belcanto First they take you to have a look into the kitchen. There you see all the chefs doing their great work. After this I was taken to my place. Belcanto I got for every course a glase of wine, which was perfect with it. The bread you got offered from the bread sommelier was simply amazing. I wished that they would tell me their recipe for the Broa de milho.

So the 1st course was Olive3:
– black tempura olive
– El Bulli 2005 olive
– Invented dry Martini

Belcanto

The 2nd course: entres Aspes: – Ferrero Rocher
– Grilled Chicken
– Seafod Rice

Belcanto

3 different kind of butters to go with the bread:

Belcanto

3rd course: Shrimps with letuce and walnut emulsion

Belcanto

followed by the 3 main courses:

Belcanto Clotted buffalo milk with vegetables

Belcanto Bacalhau

Belcanto Suckling pig

Belcanto best chips ever

I was in heaven, but there was still a dessert to come.

Belcanto Mandarin

I finished the amazing dinner with an espresso and some amazing sweets.

Belcanto Belcanto

Many thanks to José Avillez and his great team for the wonderful evening!

More photos of Lisbon and the cities close by can be found on my flickr stream.

von der Küche auf den Balkon

Zorra und rewe suchen noch bis Mitternacht nach Küchen- oder Gartentipps. Als passionierte Balkongärtnerin habe ich da noch ein paar Tipps auf Lager.

Kaffeesatz:
Ist es nicht schade, wenn man den Kaffeesatz jeden Morgen in die Mülltonne haut? Pflanzen mögen nämlich Kaffeesatz. Ich gebe den Kaffeesatz in die Giesskanne und fülle sie mit Wasser auf. So gibt es einen natürlichen Dünger für meine Balkonpflanzen. Wer will kann den Kaffeesatz auch direkt in die Erde einarbeiten. Keine Sorge weder Obst noch Gemüse schmeckt später nach Kaffee 😉
Wer einen Garten hat, kann den Kaffeesatz auch zur Bekämpfung von Schnecken verwenden. Einfach  Kaffeesatz um die Pflanzen geben und dann sollten die Pflanzen Ruhe vor den Schnecken haben.

coffee time

Eierschalen:
Eierschalen sammle ich in einem Gefäss. In regelmässigen Abständen zerkleinere ich sie und gebe sie in die Erde. Wenn ich gerade etwas neu eintopfe oder umtopfe, dann kommt unten in den Topf eine Schicht Eierschalen rein. Die Schalen geben nach und nach Mineralstoffe ab und wirken so als Dünger.

sunday morning breakfast egg

Kartoffeln:
Wer hatte nicht schon mal keimende Kartoffeln gehabt? Diese kann man verwenden, um neue Kartoffeln zu züchten. Man braucht dafür einen grossen und vor allem hohen Behälter/Topf. Unten gibt man eine Schicht Kieselsteine, dann etwas Humus (zur Not auch Eierschalen und Kaffeesatz) darauf geben und darüber kommt eine Schicht Erde. Darauf legt man die keimenden Kartoffeln. Diese bedeckt man knapp mit Erde. Sobald die ersten Triebe kommen, gibt man wieder Erde drauf und so geht es weiter bis der Topf voll mit Erde ist. Nach gut 100 Tagen kann man dann die Kartoffeln ernten.

guess

Zitronengras:
Häufig kann man Zitronengras nicht einzeln kaufen oder man kauft etwas zuviel davon. Daraus lässt sich neues Zitronengras züchten und so braucht man gar keins mehr kaufen. Einfach die Schnittstelle noch einmal frisch anschneiden und das Zitronengras in einen Topf mit Erde geben. Bald bilden sich Wurzeln und aus dem alten Zitronengras wächst neues. Mit der Zeit wird es sich munter vermehren.

Frühlingszwiebeln:
Frühlingszwiebeln bekommt man in Geschäften meistens mit den Wurzeln zu kaufen. Man kann das Ende der Zwiebeln abschneiden und eintopfen. So wächst wieder eine neue Frühlingszwiebel heran. Bei mir hat der Tipp schon funktioniert, ging aber auch schon mal komplett in die Hose 😉

Wasser:
Man wäscht ja viel Obst und Gemüse mit Wasser ab. Dieses kann man wunderbar zum Giessen verwenden. So treibt man bei einem Balkon meiner Grösse die Wasserkosten nicht in astronomische Höhen. Ich habe ein Sieb mit dazu passender Schüssel. So kann ich das Wasser bequem auffangen und dann direkt in die Giesskanne geben.

Dosen:
Ich bestelle meine Kaffee gerne bei green cup coffee und die Cookies bei knusperreich. Beides kommt in schönen Dosen. Diese kann man in den gelben Sack geben oder als Blumentöpfe verwenden. Einfach ein paar Löcher in den Dosenboden bohren, eine Gefrierbeutel (diesen  unten durchlöchern) in die Dose geben und diesen mit Erde füllen. Darein kann man nun Kräuter oder kleine Blümchen einpflanzen. Die Abflusslöcher sind wichtig, da sich ansonsten das Wasser staut und die Pflanzen kaputt gehen.

best coffee - best cookies

Hier noch ein Tipp für Säulenobst oder Rosenstöcke:
Eigentlich sollten diese jedes Jahr einen grösseren Topf mit neuer Erde bekommen. Was nun tun, wenn es für einen grösseren Topf keinen Platz mehr hat? Nach dem Winter hole ich den Wurzelballen aus den Topf und schneide 3-4 Keile rein. Der Wurzelballen kommt zurück in den Topf und wird mit neuer Erde aufgefüllt. So bekommen die Pflanzen jedes Jahr neue Erde und wachsen sehr schön weiter.

I garden therefore I am :-)

Nun hoffe ich, dass der ein oder andere Tipp für euch hilfreich war.