Dieser Beitrag enthält sicherlich Werbung und/oder Verlinkungen. Das mache ich ganz freiwillig. Auch ohne Entgelt.
Vor genau einem Jahr habe ich mich für die 10 km im Rahmen vom Freiburg Marathon angemeldet. Irgendwann war klar, dass ich auch mal mit dem Laufen beginnen sollte. Das tat ich dann Ende Januar diesen Jahres. Seitdem bin ich von einem leichten Laufvirus befallen.
Trotz eines Rückschlags (NotOP 3 Tage vor dem 10 km Lauf in Freiburg) habe ich nie ans Aufhören gedacht. Nach den 3 Wochen “Zwangspause” lief ich die Strecke von Steinen nach Lörrach im Rahmen vom “Wiesentäler Wasserlauf“. Gefolgt von den 5 km beim “Basler Frauenlauf“. Dann kam der erste Lauf über 10 km in Winterthur im Rahmen vom Marathon. Munter ging es weiter mit dem “Berner Frauenlauf“. Auch da wieder die 10 km. Als Startläuferin vom Team “SOLAUF” war ich beim “SOLA Basel” dabei. Irgendwann bin ich dann mal etwas übermüdet in Basel beim “wake up and run” gewesen.
Danach habe ich erst mal etwas langsamer gemacht. Mich mit Puls und Herzfrequenzzonen beschäftigt. Bei Polar kann man recht schön Trainingspläne auf seine Uhr laden. Das habe ich getan. Ziel war der “SwissCity Marathon” in Luzern. Okay, erst einmal nur der halbe. Den Sommer durch lief ich fast regelmässig nach Plan. Nebst 3 eher gemütlichen Läufen stand am Mittwoch immer ein Intervall auf dem Plan. Das lief echt super. Man merkt, dass man auch gemütlich langsam schneller wird.
Leider spielt das Leben nicht immer so mit, wie man es gerne hätte. Während meiner Ferien in Südfrankreich kam ein Anruf, dass ich nach Hause kommen sollte. Eine geliebte Person hat leider den Kampf gegen den Krebs verloren gehabt. Trotz des Schicksalsschlag bin ich weiter gelaufen. Das hat mir in dieser Zeit sehr geholfen.
Dann war er da, der 28.10.. Trotz nasskalter 3°C hatte ich einfach nur Lust auf diesen Lauf! Nach 3 Scheiben Hefezopf mit Butter und Honig ging es nicht zu warm angezogen zum Verkehrshaus. Dort war richtig was los. Ich liebe ja diese Stimmung vor so einem Lauf. Manche machen sich verrückt, andere sind in sich gekehrt. Ich bin eher in mich gekehrt, da alles andere eh nichts bringt.
Um 9:30 ging es nach 2 Boxenstopps los. Die ersten 5 km waren von der Strecke her sehr schön, aber mehr auch nicht. Es ging entlang der Luxushotel Meile zum KKL und dann bogen wir ab in Richtung Horwer Halbinsel. Nach den 5 km war ich warmgelaufen.
Nun kam die Zeit, wo ich den Lauf einfach nur noch genossen habe. Berg hoch, Berg runter usw. Wie herrlich! Jede Steigung ging es gemütlich hoch und dann etwas schneller runter. Obwohl?! Da stand ein Schild, dass man langsam runter laufen soll. Ich? Das dürfen die anderen, ich bin da munter runtergerast. Habe das ja jede Woche brav und artig daheim trainiert.
Kurz vor km 10 haben ein paar Leute eine Party gefeiert. Nebst Bier lief der Song “it’s the final Countdown”. Hallo?! Immerhin hat die Musik gut getan. Leicht beflügelt ging es am Vierwaldstätter See entlang nach Horw. Dann kam der Startbereich für die 10 km Läufer. Da war eine riesig Uhr, welche 11:03:00 angezeigt hat. Diese Anzeige hat mich dann für die nächsten Kilometer beschäftigt. Ich musste überlegen, was für eine Zeit mir da genau angezeigt wird. Die normale Uhrzeit kam mir natürlich nicht sofort in den Sinn. Entlang von Schrebergärten ging es zum Fussballstadion. Da durften wir dann auch durchlaufen. Auf einem riesigen Bildschirm habe ich mich dann auch entdeckt. Macht einen ja schon irgendwie stolz. Schick in schwarz – orange – blau gekleidet. Danach kam das Schild, dass jetzt 15 km hinter einem liegen. Yeah!
Das 15 km Schild war für mich auch das Signal für den Gelchip Joker. Gelchip ausgepackt, halbiert und ab damit in die Backen. Es grüsst das rennende Murmeltier auf Nahrungssuche. Nahrung habe ich keine gesucht, aber den berühmten “Mann mit dem Hammer”. Entlang der Bahngleise ging es zurück zum KKL. Die Strecke durch das KKL war der Hammer! Roter Teppich, Zuschauer ohne Ende, ausgestreckte Hände zum Abklatschen und ein cooles Lichtspiel. Irgendwie bin ich da nur durchgeflogen. Am Bahnhof ein kurzer Blick auf die Bahnhofsuhr. 11:50 Uhr. Haben wir wirklich erst 11:50? Sicher? Entlang der Reuss ging es durch die Altstadt und dann noch einmal an den Luxushotels vorbei zum Verkehrshaus. Da war dann nach 21.09 km das Ziel. Wieder mit rotem Teppich und ich mit einem extra breitem Grinsen im Gesicht. Finish! Yes, I did it! Nach 2 Stunden und 36 Minuten war ich nur noch überglücklich. Den “Mann mit dem Hammer” hatte ich nicht getroffen. Der war wohl irgendwo anders unterwegs.
Da man nach so einem Lauf noch gemütlich auslaufen soll, habe ich für UNICEF noch die Extramile gemacht. 500 m waren noch machbar, wenn auch eher langsam. Danach gab es erst mal etwas in den Bauch. Zuerst Bananen und dann das wohlverdiente Läuferbier.
Mein Fazit: immer wieder 🙂
Da ich nun Gefallen an längeren Läufen gefunden habe, will ich nächstes Jahr den HM in Freiburg und in Gelsenkirchen laufen. Daneben will ich mich auf das grosse Ziel “run the Skyline” in Frankfurt vorbereiten. Ja, da will ich mal die 42 km ausprobieren und hoffe, dass der “Mann mit dem Hammer” auch dann wieder anderweitig beschäftigt ist 🙂
Tausend Dank an alle, die mich immer unterstützt und beraten haben. Das sind unter anderem Christoph und Thomas von CitySport Lörrach und Quentin von der Sportmüller Laufgruppe.