der erste Halbmarathon

luzern-e1540912307971.jpg

Dieser Beitrag enthält sicherlich Werbung und/oder Verlinkungen. Das mache ich ganz freiwillig. Auch ohne Entgelt. 

Vor genau einem Jahr habe ich mich für die 10 km im Rahmen vom Freiburg Marathon angemeldet. Irgendwann war klar, dass ich auch mal mit dem Laufen beginnen sollte. Das tat ich dann Ende Januar diesen Jahres. Seitdem bin ich von einem leichten Laufvirus befallen.

Trotz eines Rückschlags (NotOP 3 Tage vor dem 10 km Lauf in Freiburg) habe ich nie ans Aufhören gedacht. Nach den 3 Wochen “Zwangspause” lief ich die Strecke von Steinen nach Lörrach im Rahmen vom “Wiesentäler Wasserlauf“. Gefolgt von den 5 km beim “Basler Frauenlauf“. Dann kam der erste Lauf über 10 km in Winterthur im Rahmen vom Marathon. Munter ging es weiter mit dem “Berner Frauenlauf“. Auch da wieder die 10 km. Als Startläuferin vom Team “SOLAUF” war ich beim “SOLA Basel” dabei. Irgendwann bin ich dann mal etwas übermüdet in Basel beim “wake up and run” gewesen.

Danach habe ich erst mal etwas langsamer gemacht. Mich mit Puls und Herzfrequenzzonen beschäftigt. Bei Polar kann man recht schön Trainingspläne auf seine Uhr laden. Das habe ich getan. Ziel war der “SwissCity Marathon” in Luzern. Okay, erst einmal nur der halbe. Den Sommer durch lief ich fast regelmässig nach Plan. Nebst 3 eher gemütlichen Läufen stand am Mittwoch immer ein Intervall auf dem Plan. Das lief echt super. Man merkt, dass man auch gemütlich langsam schneller wird.

Leider spielt das Leben nicht immer so mit, wie man es gerne hätte. Während meiner Ferien in Südfrankreich kam ein Anruf, dass ich nach Hause kommen sollte. Eine geliebte Person hat leider den Kampf gegen den Krebs verloren gehabt. Trotz des Schicksalsschlag bin ich weiter gelaufen. Das hat mir in dieser Zeit sehr geholfen.

Dann war er da, der 28.10.. Trotz nasskalter 3°C hatte ich einfach nur Lust auf diesen Lauf! Nach 3 Scheiben Hefezopf mit Butter und Honig ging es nicht zu warm angezogen zum Verkehrshaus. Dort war richtig was los. Ich liebe ja diese Stimmung vor so einem Lauf. Manche machen sich verrückt, andere sind in sich gekehrt. Ich bin eher in mich gekehrt, da alles andere eh nichts bringt.

Um 9:30 ging es nach 2 Boxenstopps los. Die ersten 5 km waren von der Strecke her sehr schön, aber mehr auch nicht. Es ging entlang der Luxushotel Meile zum KKL und dann bogen wir ab in Richtung Horwer Halbinsel. Nach den 5 km war ich warmgelaufen.

Nun kam die Zeit, wo ich den Lauf einfach nur noch genossen habe. Berg hoch, Berg runter usw. Wie herrlich! Jede Steigung ging es gemütlich hoch und dann etwas schneller runter. Obwohl?! Da stand ein Schild, dass man langsam runter laufen soll. Ich? Das dürfen die anderen, ich bin da munter runtergerast. Habe das ja jede Woche brav und artig daheim trainiert.

Kurz vor km 10 haben ein paar Leute eine Party gefeiert. Nebst Bier lief der Song “it’s the final Countdown”. Hallo?! Immerhin hat die Musik gut getan. Leicht beflügelt ging es am Vierwaldstätter See entlang nach Horw. Dann kam der Startbereich für die 10 km Läufer. Da war eine riesig Uhr, welche 11:03:00 angezeigt hat. Diese Anzeige hat mich dann für die nächsten Kilometer beschäftigt. Ich musste überlegen, was für eine Zeit mir da genau angezeigt wird. Die normale Uhrzeit kam mir natürlich nicht sofort in den Sinn. Entlang von Schrebergärten ging es zum Fussballstadion. Da durften wir dann auch durchlaufen. Auf einem riesigen Bildschirm habe ich mich dann auch entdeckt. Macht einen ja schon irgendwie stolz. Schick in schwarz – orange – blau gekleidet. Danach kam das Schild, dass jetzt 15 km hinter einem liegen. Yeah!

Das 15 km Schild war für mich auch das Signal für den Gelchip Joker. Gelchip ausgepackt, halbiert und ab damit in die Backen. Es grüsst das rennende Murmeltier auf Nahrungssuche. Nahrung habe ich keine gesucht, aber den berühmten “Mann mit dem Hammer”. Entlang der Bahngleise ging es zurück zum KKL. Die Strecke durch das KKL war der Hammer! Roter Teppich, Zuschauer ohne Ende, ausgestreckte Hände zum Abklatschen und ein cooles Lichtspiel. Irgendwie bin ich da nur durchgeflogen. Am Bahnhof ein kurzer Blick auf die Bahnhofsuhr. 11:50 Uhr. Haben wir wirklich erst 11:50? Sicher? Entlang der Reuss ging es durch die Altstadt und dann noch einmal an den Luxushotels vorbei zum Verkehrshaus. Da war dann nach 21.09 km das Ziel. Wieder mit rotem Teppich und ich mit einem extra breitem Grinsen im Gesicht. Finish! Yes, I did it! Nach 2 Stunden und 36 Minuten war ich nur noch überglücklich. Den “Mann mit dem Hammer” hatte ich nicht getroffen. Der war wohl irgendwo anders unterwegs.

Da man nach so einem Lauf noch gemütlich auslaufen soll, habe ich für UNICEF noch die Extramile gemacht. 500 m waren noch machbar, wenn auch eher langsam. Danach gab es erst mal etwas in den Bauch. Zuerst Bananen und dann das wohlverdiente Läuferbier.

Mein Fazit: immer wieder 🙂

Da ich nun Gefallen an längeren Läufen gefunden habe, will ich nächstes Jahr den HM in Freiburg und in Gelsenkirchen laufen. Daneben will ich mich auf das grosse Ziel “run the Skyline” in Frankfurt vorbereiten. Ja, da will ich mal die 42 km ausprobieren und hoffe, dass der “Mann mit dem Hammer” auch dann wieder anderweitig beschäftigt ist 🙂

Tausend Dank an alle, die mich immer unterstützt und beraten haben. Das sind unter anderem Christoph und Thomas von CitySport Lörrach und Quentin von der Sportmüller Laufgruppe.

 

wie immer, bitte

sunriseMan liegt auf dem Rücken, streckt Arme und Beine nach oben. Bär nennt sich diese Yoga Übung. Bären mochte ich immer sehr gerne, besonders die Gummibärchen aus der Tüte. Die machen Kindern und Erwachsene froh. Steht da jedenfalls.

Wie einige von euch wissen, habe ich letzte Jahr aufgehört “wie immer” zu sein. Stress und Frust wurden nicht mehr weggefressen, sondern anderweitig erledigt. Streikende Gummibärchen auf dem Bürotisch hörten der Vergangenheit an. Auch das Paradies aus der Tüte habe ich nicht mehr inhaliert. Es hat sich doch so einiges getan bei mir.

Inzwischen sind gut und gerne 40 kg weniger Hüftspeck vorhanden. Der ein oder andere Mann schaut mir mal hinterher oder hält mir die Tür auf. Man findet überall was zum Anziehen und traut sich sogar mal im Bikini ins Wasser. Ist irgendwie schön, aber es fühlt sich immer noch seltsam an. Zumal ich nicht nur 1-2 Jahre übergewichtig war. Allerdings werde ich mich vermutlich an dieses neue Lebensgefühl gewöhnen.

Viele Kollegen, Freunde fragen mich, wie ich das geschafft habe. Das war eigentlich ganz einfach, da ich es wollte. Ja, ich wollte abnehmen. Ich wollte kein Diabetes bekommen, keine Fettleber oder sonstige typische Begleiterscheinungen von  Übergewicht.

Nach nun gut 1,5 Jahren Experimentieren habe ich meinen Weg gefunden. Nach diversen Test mit Lebensmitteln, habe ich festgestellt, dass Milchprodukte mir eigentlich nicht gut tun. Von denen bekomme ich unreine Haut und habe recht schnell wieder ein paar Kilos mehr auf den Hüften. So ähnlich verhält es sich bei mir auch mit Getreide. Also habe ich beides sehr stark reduziert und nun geht es mir um Welten besser. Ernähren tue ich mich nach Paleo. Wenig Kohlenhydrate, gute Fette und gutes Eiweiss. Fertigprodukte sind auch tabu. Okay, die habe ich noch nie wirklich gemocht. Keine Sorge, hier und da gibt es auch mal ein Stück Kuchen mit Schlagsahne, aber halt nur noch hier und da.

Ende Januar habe ich das Laufen für mich entdeckt. Hätte nie gedacht, dass ich daran mal so viel Spass haben werde. Inzwischen kann man mir ein “Vorsicht giftig” Schild umhängen, wenn ich mal nicht laufen darf. Nach so einem chaotischen Tag at work tut ein Lauf unendlich gut. Da wird das Gehirn durchlüftet und man fühlt sich happy. Schöner Nebeneffekt: man lernt die Umgebung komplett neu kennen. Neben dem Laufen mache ich noch Yoga, was auch richtig gut tut.

Wie weiter? Am Sonntag laufe ich meinen ersten Halbmarathon in Luzern, 21 km und ein paar Meter. Inzwischen freue ich mich riesig auf den Lauf, die Zuschauer, die Atmosphäre, die Musik und natürlich den Zieleinlauf. Danach will ich noch ein paar Kilos für mein grosses Ziel abnehmen. Das Ziel heisst “run the Skyline” in Frankfurt. Da will ich mich an die 42 km wagen. Irgendwie bin ich mir sicher, dass es klappt.

“Wie immer” wird mein Leben nicht mehr sein und das ist auch gut so.

ich 2.0

dav
”WENN DIR DAS LEBEN IN DEN ARSCH TRITT, DANN NUTZE DEN SCHWUNG,
UM VORWÄRTS ZU KOMMEN.“

So oder so ähnlich begann letztes Jahr meine Umwandlung. Mir selber hat das Leben keinen Tritt in den Arsch verpasst, aber einer sehr geliebten Person mit der Diagnose Fettleber. Da begann es in meinem Kopf an zu arbeiten. Was ist, wenn ich diese Diagnose auch mal bekomme? Kann ich mit 46 noch einmal das Ruder rumreissen? Fragen über Fragen und einer Antwort: ja, ich kann das schaffen!

So habe ich mich letztes Jahr vor der Island Reise damit beschäftigt, wie ich abnehmen kann. Auf Hunger ohne Ende hatte ich keine Lust. Zudem wollte ich weiter kochen. Nach langen Nächten im Internet hatte ich meine Methode gefunden: Intervallfast, Esspausen oder kurz IF. Ich entschied mich für 16:8, was soviel heisst, dass ich 8 Stunden lang essen darf und 16 Stund lang faste. Klingt nicht machbar? Ist es!

So begann ich nach dem Urlaub in Island mit IF. Ich habe gefrühstückt, zu Mittag gegessen und dann war Schluss bis zum nächsten Morgen. Ich hatte Abends Zeit für den Balkon, konnte lesen ohne Ende und hatte keinen Stress mehr, dass ich mir noch etwas zu essen machen muss. Einfach viel Zeit! Das war herrlich. Wenn ich früher nach Hause kam, dann ging es am Anfang ins Badi. So vergingen die ersten Monate und die Kilos purzelten. Schön langsam, da sie ja auch nicht über Nacht auf den Hüften waren.

Der Sommer kam und ging. Mit ihm gingen weitere Kilos. Ich habe den Sommer im Naturbadi in Riehen verbracht. Am Anfang nur wenige Runden und dann immer mehr. Brav ging es immer mit dem Fahrrad dorthin. Schön ist auch, wenn man Freunde hat, die einen doch überreden, dass das Baden auch bei 2-3 Wolken am Himmel Spass macht. Danke Sandra!

Nun war der Herbst da. Das Naturbad machte bald zu und so musste eine Alternative her. Also meldete ich mich in einem Fitnessstudio an. Damals immerhin schon unter 100 kg, aber immer noch viel zu schwer. Dann kam das erste berühmte Plateau. Nix ging mehr. Nix nach oben, nix nach unten. Die Waage wäre beinahe aus der Wohnung geflogen. Also habe ich im Eiltempo das Buch “Fettlogik überwinden” gelesen. Eine Fitnessapp später wusste ich, dass ich mehr esse als ich verbrauche. Problem erkannt, Problem behoben. Nun ging es weiter nach unten. Ich flog in den Spreewald, den ich mit dem Fahrrad unsicher gemacht habe. Weiter ging es nach Dresden zu guten Freunden. Vielen Dank an Moni und Dirk für die schöne Zeit.

Der Winter kam und ich näherte mich den 80 kg. Bei dem Checkup im Fitnessstudio kam raus, dass ich zu viel Cardio mache und 1,7 kg Muskelmasse verloren hatte. Das nächste Problem erkannt und behoben. Nun gab es ein Krafttraining Programm für mich. Regelmässig wurde das Gewicht erhöht und plötzlich konnte man Muskeln erahnen. Yeah! War ich stolz. Über Silvester ging es kurz nach Island. Danach hatte ich immer noch keine Nordlichter gesehen, hatte zum Glück auch nicht mehr Gewicht auf der Waage.

Zurück im Alltag begann ich mit dem Laufen. Erst 3-4 km mit einigen Gehpausen. Die Gehpausen wurden immer weniger und nun laufe ich 8 km durch. Per Zufall entdeckte ich auf Facebook bei Sportmüller das Angebot für ein Lauftraining. Erst wollte ich nur die Vorträge anhören, aber dann bin ich doch geblieben. Quentin und Martin machen das ganz toll.

Mit dem sportlichen Erfolg kam auch das nächste Plateau bei genau 80 kg. Ich hätte schreien können. Nicht schon wieder … Die Rettung kam in Form von Sergej, einem Mitarbeiter von ultrasports. Er erklärte uns alles über die F-AS-T Formel. Low Carb und viel gute Fette. Ich war zuerst skeptisch, aber da ich von Natur aus neugierig bin, probierte ich es aus. Ja, es klappt wunderbar. Es reicht wohl wirklich, wenn man Kohlenhydrate über Gemüse aufnimmt. So schmolzen wieder die Pfunde. Nach gut einer Woche sind es fast 3 kg weniger gewesen.

Nun bin ich bei 77 kg angekommen und ein paar weitere Kilos dürfen noch schmelzen. Ich bin mir auch sehr sicher, dass dies noch klappen wird.

Ich freue mich nun schon riesig auf meinen ersten Lauf (AOK Gesundheitslauf) in Freiburg am 8.4., dann nehmen wir mit der Laufgruppe am Wiesentäler Wasserlauf am 28.4. teil, gefolgt vom Frauenlauf in Basel am 6.5 und dem Wake up and run Lauf in Basel Ende Juni. Wenn ich am 8.4. am Start stehe, dann wird das für mich sicher sehr emotional werden. Vor fast genau einem Jahr begann meine Umwandlung in eine sportlicher, fitter und inzwischen viel entspanntere Person.

Was lernen wir daraus? Alles ist machbar, wenn man es selber nur will! Das alles wäre nicht möglich gewesen, wenn ich selber nicht gewollt hätte.

Tausend Dank an alle, die mich unterstützen, an mich glauben und nicht hängen lassen!