synchronbacken#16: Abfrischbrot

synchronbacken: AbfrischbrotAlle Monate findet das Synchronbacken, welches von Zora und Sandra organisiert wird, statt. Dieses Mal gab es wieder ein Brot zum Backen. Das Rezept dazu ist denkbar einfach und auch für Brotbackneulinge gedacht.

Als Besitzerin eines MANZ-Backofens brauchte ich keinen Topf. Da lässt man einfach den Teigling auf einen Einschieber plumsen und ab damit in den Ofen.
Nach den ersten 15 Minuten habe ich den Ofen einmal aufgemacht, damit der Dampf rauskommt. Kann man machen, muss man aber nicht.

Das Brot wurde super fluffig und erinnert an ein Bauerbrot. Es schmeckt super einfach nur mit Butter und Meersalz, aber auch mit süssen Aufstrichen oder Käse/Wurst.

Erster Vorteig:
35 gr Weizenmehl, Typ 550
18 gr Wasser, lauwarm
3 gr frische Hefe

Alle Zutaten miteinander verkneten und in einer Schüssel abgedeckt bei Zimmertemperatur für 2 Std. gehen lassen.

Zweiter Vorteig:
erster Vorteig
120 gr Weizenmehl, Typ 550
60 gr Wasser, lauwarm

Alle Zutaten miteinander verkneten und in einer Schüssel abgedeckt bei Zimmertemperatur für 3 Std. gehen lassen.

Brühstück:
50 gr Roggenvollkornmehl
60 gr Wasser, kochend

Das Mehl in eine Schüssel geben, Wasser aufkochen und das Mehl damit übergießen. Gut verrühren, bis das komplette Mehl feucht ist. Die Schüssel abgedeckt bei Zimmertemperatur für 3 Std quellen lassen.

Hauptteig:
zweiter Vorteig
Brühstück
295 gr Weizenmehl, 550
200 gr Wasser, lauwarm
3 gr frische Hefe
10 gr Salz

In einer Schüssel alle Zutaten mit der Küchenmaschine für 7-8 min. auf niedriger, anschließend 2-3 min. auf der nächst höheren Stufe verkneten. Der Teig ist feucht-weich, löst sich aber vom Schüsselboden ab.

Den Teig nun für 30 min. in der Schüssel abdeckt gehen lassen, dann einmal falten und weitere 30 min. gehen lassen. Nun einen Laib formen, in ein Gärkörbchen geben (Schluss nach unten – aufgerissen, Schluss nach oben – einschneiden) und weitere 30 min. gehen lassen, das Volumen sollte sich deutlich vergrößert haben.

Den Backofen rechtzeitig inkl. Topf und Deckel auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Deckel abnehmen und den Laib vorsichtig in den Topf stürzen, evtl. einschneiden. Topf mit dem Deckel verschließen und für 15 min. backen. Jetzt die Temperatur auf 210°C senken und das Brot weitere 20 min. backen. Den Deckel nun abnehmen und das Brot 10 min. offen im Topf fertig backen.

synchronbacken: Abfrischbrot

Das Brot aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

synchronbacken: Abfrischbrot

Hier sind die Links zu den Mit-Synchronbäckerinnen:

Zwetschkenfleck

ZwetschkenfleckIch hatte schon Angst, dass es dieses Jahr kaum brauchbare Zwetschgen gibt. Der Frühling war nun ja und der Sommer mal kalt mal heiss. Trotzdem gibt es hier schon die ersten richtig süssen Zwetschgen. Die ersten 2 Kilo sind pur im Bauch gelandet. Am Samstag habe ich noch welche auf dem Markt gekauft. Am Sonntag lagen sie immer noch in der Küche. So kam es, dass ich das Buch “Österreich vegetarisch” genommen habe und über die Zwetschkenfleck gestolpert bin. Alle Zutaten waren vorhanden und so ging es los mit dem Backen.

Dies passt natürlich perfekt zum Blogevent “CXXII – Steinobst” von Christina von theapricotlady.com hosted by the only and only zora. Eigentlich hätte ich gerne was herzhaftes dafür gemacht, aber irgendwie solte es nicht sein.

für 1 Fleck
ca 60 ml Milch, zimmerwarm
10 g Hefe, frisch
125 g Mehl Typ 405
30 g weisser Rohrzucker
1 Eigelb
40 g Butter, weich
1/2 EL Vanillezucker
1 Prise Salz

ca 500 g Zwetschgen
1 EL weisser Rohrzucker mit 1 TL Zimt vermengt

Mehl, Rohrzucker, Eigelb, Butter, Vanillezucker, Hefe und die Hälfte der Milch in eine Rührschüssel geben. Knethaken einsetzten und die Küchenmaschine auf die niedrigste Stufe einstellen. Die restliche Milch nach und nach zugeben. Es soll ein weicher elastischer Teig entstehen. Den Teig auf dieser Stufe ca. 6 Minuten kneten lassen. Das hat sowas entspannendes. Den Teig zu einer Kugel formen, leicht bemehlen und für 45 Minuten gehen lassen.

Den Ofen in der Zwischenzeit auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Bei einem MANZ Backofen, die Oberhitze auf 180°C und die Unterhitze auf 160°C einstellen.

Den Teig nun 1/2 cm dick ausrollen und auf ein Backpapaier belegtes Blech geben. Die Zwetschgen halbieren, entsteinen und den Teig damit belegen.

Zwetschkenfleck

Den Fleck für 15 Minuten backen, mit Zimt-Zucker bestreuen und für weitere 10-15 Minuten backen.

Etwas abkühlen lassen, schnell zur Eisdiele in der Nachbarschaft rennen und ein Fior di Latte Gelato mit Schlagsahne holen. Den Fleck halbieren und das Gelato mit Schlagsahne darauf verteilen. Espressomaschine anstellen und einen doppleten Espresso rauslassen. So hat man ein perfektes Zvieri.

Inspiration: Buch “Österreich vegetarisch” von Katharina Seiser und Meinrad Neunkirchner vom Brandstätter Verlag.

Blog-Event CXXII - Steinobst (Einsendeschluss 15. August 2016)