Frühlingsminestrone

Das Wetter draussen erinnert zur Zeit nicht wirklich an Frühling sondern mehr an den Herbst. Es regnet ohne Ende und zudem ist es für Mai zu kalt. Zum Glück gibt es immerhin schon das erste Frühlingsgemüse auf dem Wochenmarkt. Dort habe ich einen Grosseinkauf für eine Frühlingsminestrone gemacht.
In meinem Lieblingssuppenkochbuch (was für ein Wort ;-)) heisst das Gericht “Frühlingsgemüseeintopf”. Das Buch ist wirklich empfehlenswert, da es wunderbare Suppenrezepte für jede Jahreszeit enthält. Ein ideales Buch für Suppenfans.
Für die Minestrone wird zuerst eine Hühnerbrühe zubereitet. Wer welche im Tiefkühler hat, kann sich diesen Schritt sparen.

Hühnerbrühe2,5 – 3 liter Hühnerbrühe
1 Suppenhuhn (so ca 1,8 kg)
1 Bund Suppengemüse (Möhren, Sellerie, Zwiebel und Lauch)
1 TL weisse Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter

Das Suppengemüse putzen und in grosse Stücke schneiden. Das Suppenhuhn abspülen und in einen grossen Topf geben. Das Suppengemüse, Lorbeerblätter und Pfefferkörner dazugeben. Soviel Wasser hinzugeben bis das Suppenhuhn gut bedeckt ist. Alles aufkochen und dann für 2-3 Std. köcheln lassen.
Das Suppenhuhn aus der Brühe fischen und abkühlen lassen. Die Brühe durch ein feines Sieb in einen Topf giessen und etwas entfetten.
Vom Suppenhuhn die Haut entfernen und das Fleisch rauslösen. Dies in mundgerechte Stücke schneiden.
Von der Brühe 1 Liter für die Minestrone aufheben. Den Rest einfrieren. Ich friere immer 0,5 Liter ein, da es für mich die ideale Menge ist. Salzen tue ich die Brühe immer erst bei Gebrauch.

Frühlingsminestrone3-4 Portionen Minestrone
1 Liter Hühnerbrühe
200 g Stangenbohnen
1 kleinen Brokkoli
1 kleinen Fenchel
2 Möhren
1 Petersilienwurzel
200 g Spinat
100 g weisse Spargelspitzen
250 g grünen Spargel
Hühnerfleisch vom Suppenhuhn oder ein gekochtes Hühnerfilet
200 g gekochte Nudeln
Salz, Pfeffer
Parmesan

Das Gemüse putzen und in mundgerechte Stücke schneiden/teilen.
Die Brühe aufkochen und Möhren, Fenchel, Petersilienwurzel, weisser und grüner Spargel und Stangenbohnen dazugeben. Für 5 Minuten kochen.
Brokkoli und Spinat hinzufügen und für weitere 2-4 Minuten köcheln lassen.
Das Hühnerfleisch und die Nudeln dazugeben und kurz warm werden lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Suppe auf Suppenteller oder -schalen verteilen und mit geriebenem Parmesan bestreuen. Fertig ist eine wunderbar leichte Suppe.

asiatische Suppe

asian style soup Herr Lafer hat für den Vitalis ein Kochbuch für “anspruchsvolle Gerichte” herausgebracht. Das Buch ist ja schön und gut, aber ich brauche für den Vitalis ganz normale Rezepte für den Alltag. Auf dem Kochbuchmarkt gibt es dafür leider auch kaum brauchbare Bücher. Die meisten Kochbücher im Bereich Dampfgaren sind für die Dampfgarer von Miele, Elektrolux etc. Das ist eigentlich schon seltsam, da in der asiatischen Küche ja viel gedämpft wird. Falls jemand eine gute Seite/Buch mit Rezepten kennt, bitte hier posten.

für 1 Person:
Sud:
165 ml Kokosmilch (ist eine kleine Packung/Dose)
200 ml Hühnerbrühe
1/2 – 1 TL rote Currypaste
1 EL Öl

1 Möhre, in Julienne geschnitten
1/2 Lauch, in Julienne geschnitten
ein paar Streifen Wirsingkohl
1 Hühnchenbrust
1-2 TL Feigensenf
1-2 EL gekochten Jasminreis

Die Hühnbrust halbieren und die Hälften platt klopfen. Salzen und Pfeffern. Mit Feigensenf bestreifen und ein paar der Lauchstreifen belegen. Aufrollen und mit einem Zahnstocher sichern.
Das restliche Gemüse auf das Garblech geben. Die Hühnchenrouladen darauf geben.
Im Vitalis das Öl erhitzen und die Currypaste dazu geben. Mit Kokosmilch und Hühnerbrühe ablöschen. Mit Salz und Pfeffer oder Fischsauce abschmecken.
Das Garblech in den Vitalis geben und alles bei 85-90°C für ca. 10 Minuten garen.
In einen Suppenteller den Reis geben und das Gemüse darauf verteilen. Die Hühnchenrouladen in Scheiben scheiden und auf das Gemüse geben. Zum Schluss kommt der Sud darüber.

Süsskartoffel Curry Suppe

Süsskartoffel Curry Suppe
Ich musste recht lange überlegen, was ich für den Blog Event “Verzicht mit Genuss” von Julia kochen sollte. Meistens ist die Fastenzeit meine Urlaubszeit. Dann verzichte ich auch all die guten Sachen, die ich von daheim kenne. Bis jetzt hat mir das Essen in meinen Urlaubsländern immer sehr gut geschmeckt, nur irgendwann bekommt man Hunger auf so typisch deutsche Gerichte, wie z.B. Wurstsalat.
Dieses Jahr werde ich auch wieder unterwegs sein. Es geht in ein Land, dass auch die Karibik Asiens genannt wird. So kam mir die Idee einer Suppe, die Karibik und Asien vereint. Diese Suppe habe ich diese Woche zum ersten Mal bei einem “Food Lovers Blind Date” gegessen.

für 2 Personen als Vorspeise oder 1 Person als Hauptspeise
300 g Süsskartoffeln, geschält und gewürfelt
1 kleine rote Zwiebel, gewürfelt
1 Knoblauchzehe, gewürfelt
1 EL Öl
1/2 – 1 TL rote Currypaste
400 ml Gemüsebrühe
2-3 EL Kokosmilch
2 Spalten Limetten

Das Öl in einem Topf erhitzen und Currypaste, Süsskartoffeln, Knoblauch und Zwiebelwürfel darin anbraten. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und alles für ca. 10 min kochen lassen. Die Suppe pürieren und auf 2 Teller verteilen. Mit der Kokosmilch und den Limettenspalten dekorieren.

Blog-Event LXV - Verzicht mit Genuss - Kulinarisch durch die Fastenzeit (Einsendeschluss 15. März 2011)

Griessklösschensuppe

Das ist mein absolutes Lieblingsrezept für Griessklösschen. Gerne mache ich ein paar mehr und friere den Rest dann ein.

für 2 Personen:

½ Bund Schnittlauch
125 ml Milch
30 g Butter
60 g Hartweizengriess
1 Ei
Salz, Pfeffer, Muskatnuss

500 ml Rinderbrühe

Den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Die Milch mit dem Schnittlauch und der Butter aufkochen. Den Griess einstreuen und solange rühren bis ein Kloss sich bildet. Vom Herd nehmen und leicht abkühlen. Das Ei unterheben und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.

Salzwasser zum Kochen bringen. Mit zwei Teelöffeln Klösschen abstechen und in das Salzwasser geben. Bei milder Hitze für ca. 5-7 Minuten ziehen lassen. Die Klösschen auf zwei Suppenteller verteilen und mit heisser Rinderbrühe übergiessen.

Schmortomatensuppe mit Basilikum

Dies ist ein Rezept für eine super leckere Tomatensuppe. Wer will kann sie noch weiter einkochen, um sie dann als Pasta- oder Pizzasauce zu verwenden. Sie lässt sich vielseitig varieren. Lasst euren Ideen einfach freien Lauf.

für 2 Personen

1,2 kg reife Tomaten, halbiert
1 Bund Oregano
4-5 Knoblauchzehen
Olivenöl
Salz, Pfeffer
250 ml Gemüsebrühe
1 EL Balsamicoessig
1/2 EL Zucker
1 Bund gehackter Basilikum (wer will kann auch Minze verwenden)

Den Ofen auf 180°C (Umluft ca. 170°C) vorheizen. Die Tomaten mit der Schnittfläche nach oben auf ein Backblech setzten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Oregano abzupfen und über die Tomaten geben. Knoblauch klein hacken und ebenfalls über die Tomaten geben. Mit Olivenöl beträufeln. Für 30 Minuten im Backofen garen.
Die Tomaten in einen Topf umfüllen und pürieren. Balsamicoessig, Zucker und Gemüsebrühe hinzufügen. Die Suppe für 5 Minuten köcheln lassen. Basilikum in feine Streifen schneiden und unter die Suppe mischen.

Die Suppe kann man ohne Probleme einfrieren. Sie hält sich eingefroren bis zu 3 Monaten.

Wonton Soup / Wantan Suppe

Mein zweiter Beitrag für Soulfood. Die Suppe ist leicht scharf und trotzdem erfrischend durch die Limettenblätter. Einfach herrlich nach einem stressigem Tag. Die Füllung kann man beliebig varieren. Scampis, Fisch oder auch Tofu eignen sich alles Füllung.

*scroll down for the english version*

für 2 Personen

200 g Hühnchenbrust
1 Stängel Zitronengras
2 TL geriebener Ingwer
1-2 asiatische Frühlingszwiebeln
1 Eiweiß
12 Wantan-Blätter
1 l Hühnerbrühe
2 Scheiben Ingwer
2 Kaffirlimettenblätter
1 rote Chili
350 gr. chinesischer/thailänder Brokkoli (Gai Larn)

Die Hühnchenbrust klein hacken. Zitronengras ganz fein hacken. Die Frühlingszwiebeln in feine Scheiben schneiden. Die Hälfte der Chili fein hacken. Hühnchenbrust mit Zitronengras, Frühlingszwiebeln, Chili, Ingwer und Eiweiß mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ca. 1 EL Füllung auf jedes Wantan -Blatt geben. Die Teigränder mit Wasser bestreichen und die Wantans zusammenfalten. Die Hühnerbrühe mit Ingwer, Limettenblätten und der restlichen Chili zum Kochen bringen. Die Wantan in die Brühe geben und etwa 8 Minuten köcheln lassen. Nach 6 Minuten den grob geschnittenen Gai Larn hinzufügen. Die Wantans mit der Brühe und dem Gai Larn servieren.

for 2 people

200 g chicken breasts
1 stalk lemongrass
2 tsp grated ginger
1-2 Asian scallions
1 egg white
12 wonton leaves
1 liter chicken stock
2 slices ginger
2 Kaffir leaves
1 red chili
350 gr Chinese / Thai Broccoli (Gai Larn)

Chop the chicken. Chop the lemon grass very finely. Cut the spring onions into thin slices. Mince half the chili. Mix chicken breast with lemon grass, scallions, chili, ginger and egg white. Season with salt and pepper. Give approx. 1 tablespoon of filling on each sheet wonton. Brush the wonton borders (??) with water and fold the wonton. Bring the chicken broth with ginger, Kaffir leaves and the remaining chili to boil. Add the wonton to the broth and let simmer for about 8 minutes. After 6 minutes add the coarsely chopped Gai Larn. Serve the wonton soup with the broth and the Gai Larn.


Blog-Event LII - Soulfood - Futter für die Seele (Einsendeschluss 15. Januar 2010)