Brot aus dem Topf

Brot im TopfBernd wagt sich so langsam an das Brot backen heran. Noch ganz zögerlich, aber bestimmt bald mit vollem Elan. Selber Brot backen ist nämlich gar nicht so kompliziert. Wie zorra schon so schön sagte, es gibt nichts besseres als der Duft von frischem Brot, das Knistern wenn es langsam abkühlt bzw die erste Scheibe vom Brot. Das ist einfach herrlich! Für Bernd gibt es hier nun eine Schritt für Schritt Anleitung. “Brot for dummies” oder so 😉

für 1 grosses Laib (passt perfekt in den 8 Liter Schmortopf vom Oma)
Sauerteig
150 g aktiver Sauerteig
175 g Weizenmehl Typ 550
100 g Wasser

endgültiger Teig
525 g Weizenmehl Typ 1050
200 g Einkorn, fein gemahlen (kann man auch durch Dinkelmehl ersetzen)
5 g frische Hefe
460 g Wasser
Sauerteig von oben
20 g Salz

Am Abend vor dem Brot backen setzt man den Sauerteig an. Dafür vermischt man den aktiven Sauerteig mit dem Mehl und Wasser zu einer homogenen Masse und gibt sie in ein grosses Weckglas, Schraubglas oder ein anderes hohes Gefäss, welches man abdecken kann. Diesen lässt man nun über Nacht gären. Am nächsten Morgen sollte sich die Menge verdoppelt bis verdreifacht haben.

Am Morgen gibt man nun das Weizenmehl, das frisch gemahlene Einkorn, die Hefe, den Sauerteig und etwas Wasser (ich gebe es immer schrittweise hinzu, da man mal mehr, mal weniger davon braucht) in die Schüssel seiner Küchenmaschine. Nun lässt man den Teig auf Stufe 1,5 (von 4) für 4 Minuten kneten und gibt soviel Wasser hinzu, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Nun kommt das Salz hinzu und man stellt die Küchenmaschine nun auf Stufe 2 (von 4) und lässt den Teig für weitere 6 Minuten kneten. Am Schluss sollte der Teig nicht zu fest, sondern schön geschmeidig und weich sein.

Nun kommt der Teig in eine bemehlte Schüssel und wird abgedeckt (Duschhauben sind optimal dafür). So geht er erst einmal für 30 Minuten. Danach wird der Teig einmal gestreckt und gefaltet. Wie das genau geht, zeigt Zorra wunderbar in diesem Video:

Nun kommt der Teig wieder zurück in die Schüssel und geht noch einmal für 30 Minuten. Danach wird er noch einmal gestreckt und gefaltet. Danach darf er noch einmal für 30 Minuten gehen.

Nach all dieser Geherei will der Teig noch einmal richtig gehen. Dafür wird er in eine längliche Form gebracht und kommt mit der Naht/Saum nach unten in ein längliches Gärbkörbchen (wenn der Topf rund ist, sollte man ein rundes Gärkörbchen verwenden. Dafür eigenen sich Salatschüsseln oder Siebe, die mit einem Tuch ausgelegt sind). Nun geht er für weitere 60-70 Minuten so vor sich hin.

Inzwischen den Ofen mit Topf (incl Deckel) auf 250°C vorheizen. Bei mir dauert das auch so ca 20 Minuten. Den Deckel abnehmen, das Brot in den Topf reinplumpsen lassen, Deckel wieder drauf. So bäckt das Brot nun für 45 Minuten. Nun kommt die grosse Überraschung. Deckel abnehmen, Brot anschauen und strahlen. Das Brot sollte hohl klingen, wenn man auf die Unterseite klopft.

Das Brot nun auskühlen lassen, anschneiden, Foto davon machen, Butter und etwas Meersalz aufs Brot geben und geniessen. Es gibt einfach nix schöneres.

So Bernd, nun bist du an der Reihe 🙂

Inspiration: Lieblingsbrot aus dem Topf von Zorra

lecker Brot

Bierbrot aus dem Topf

Bierbrot im TopfSandra von “from-snuggs-kitchen” ist Gastgeberin bei dem BBD#63 und will Brote aus dem Topf haben. Um ihren Wunsch zu erfüllen, brauchte ich erst einmal einen Topf. Meine Töpfe sind entweder zu gross oder zu klein oder nicht für den Herd geeignet. Zum Glück geht das Event über Weihnachten. Ich wusste nämlich, dass bei meinen Eltern noch der Schmortopf von meiner Oma steht und nicht verwendet wird. So packte ich diesen ein und musste festellen, dass so ein alter 8 Liter Topf einiges wiegt. Nun ist das Problem mit dem Topf gelöst und ich konnte loslegen.

8 L

Bei Zorra habe ich das Bierbrot gesichtet. Da ich Malzbier nicht mag, habe ich von Rothaus das Hefeweizen für das Brot verwendet. Das Eiszäpfle von denen würde auch gut in den Teig passen.

für 1 grosses Brot:
Sauerteig
20 g aktiver Sauerteig
150 g Wasser
190 g Weizenmehl (Typ 550)

endgültiger Teig
500 g Weizenmehl (Typ 1050)
100 g Einkorn, fein gemahlen
50 g Wasser
5 g Frischhefe
1 Flasche Rothaus Hefeweizen oder Eiszäpfle (bei haben 0,3l)
1 TL Honig
16 g Salz
Sauerteig von oben

Den Sauerteig am Abend vorher anrühren und zugedeckt über Nacht bei Zimmertemperatur gehen lassen.

Diesen am nächsten Morgen mit den restlichen Zutaten bis auf das Salz in die Schüssel einer Küchenmaschine geben. Den Teig zuerst für 4 Minuten auf Stufe 1,5 (von 4) kneten, dann Salz hinzufügen und dann den Teig für weitere 6 Minuten auf Stufe 2 kneten. Den Teig in eine bemehlte Schüssel geben und für 90 Minuten gehen lassen. Dabei den Teig nach jeweils 30 Minuten strecken und falten.

Den Teig oval formen und mit dem Schuss nach unten in ein längliches Garkörbchen geben. Für weitere 90 Minuten gehen lassen.

Ofen und Topf mit Deckel auf 250°C vorheizen. Deckel abnehmen, den Teig in den Topf geben, Deckel wieder auf den Topf setzen und das Brot für ca. 40-45 Minuten bei 240°C backen.

Das Brot aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Nun wird es bei mir auch häufiger ein Brot aus dem Schmortopf geben.

Inspiration: Knuspriges Bierbrot aus dem Topf von Zorra

Bierbrot