Frühlingsminestrone

Das Wetter draussen erinnert zur Zeit nicht wirklich an Frühling sondern mehr an den Herbst. Es regnet ohne Ende und zudem ist es für Mai zu kalt. Zum Glück gibt es immerhin schon das erste Frühlingsgemüse auf dem Wochenmarkt. Dort habe ich einen Grosseinkauf für eine Frühlingsminestrone gemacht.
In meinem Lieblingssuppenkochbuch (was für ein Wort ;-)) heisst das Gericht “Frühlingsgemüseeintopf”. Das Buch ist wirklich empfehlenswert, da es wunderbare Suppenrezepte für jede Jahreszeit enthält. Ein ideales Buch für Suppenfans.
Für die Minestrone wird zuerst eine Hühnerbrühe zubereitet. Wer welche im Tiefkühler hat, kann sich diesen Schritt sparen.

Hühnerbrühe2,5 – 3 liter Hühnerbrühe
1 Suppenhuhn (so ca 1,8 kg)
1 Bund Suppengemüse (Möhren, Sellerie, Zwiebel und Lauch)
1 TL weisse Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter

Das Suppengemüse putzen und in grosse Stücke schneiden. Das Suppenhuhn abspülen und in einen grossen Topf geben. Das Suppengemüse, Lorbeerblätter und Pfefferkörner dazugeben. Soviel Wasser hinzugeben bis das Suppenhuhn gut bedeckt ist. Alles aufkochen und dann für 2-3 Std. köcheln lassen.
Das Suppenhuhn aus der Brühe fischen und abkühlen lassen. Die Brühe durch ein feines Sieb in einen Topf giessen und etwas entfetten.
Vom Suppenhuhn die Haut entfernen und das Fleisch rauslösen. Dies in mundgerechte Stücke schneiden.
Von der Brühe 1 Liter für die Minestrone aufheben. Den Rest einfrieren. Ich friere immer 0,5 Liter ein, da es für mich die ideale Menge ist. Salzen tue ich die Brühe immer erst bei Gebrauch.

Frühlingsminestrone3-4 Portionen Minestrone
1 Liter Hühnerbrühe
200 g Stangenbohnen
1 kleinen Brokkoli
1 kleinen Fenchel
2 Möhren
1 Petersilienwurzel
200 g Spinat
100 g weisse Spargelspitzen
250 g grünen Spargel
Hühnerfleisch vom Suppenhuhn oder ein gekochtes Hühnerfilet
200 g gekochte Nudeln
Salz, Pfeffer
Parmesan

Das Gemüse putzen und in mundgerechte Stücke schneiden/teilen.
Die Brühe aufkochen und Möhren, Fenchel, Petersilienwurzel, weisser und grüner Spargel und Stangenbohnen dazugeben. Für 5 Minuten kochen.
Brokkoli und Spinat hinzufügen und für weitere 2-4 Minuten köcheln lassen.
Das Hühnerfleisch und die Nudeln dazugeben und kurz warm werden lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Suppe auf Suppenteller oder -schalen verteilen und mit geriebenem Parmesan bestreuen. Fertig ist eine wunderbar leichte Suppe.

Ziegenkäse und Birne vom Grill

BBQ 3Ich wollte mal ausprobieren, ob man auch fleischlos grillen kann. Dank google habe ich ein paar sehr interessante Rezepte gefunden. Das Ergebnis von diesen 2 Rezepten hat mich positiv überrascht. Zu dem Ziegenkäse gab es neben der Birne noch Kartoffeln. Alles hat super zusammengepasst.

für 1 Person
Ziegenkäse
1 Ziegenkäsetaler
1 Ei
1 EL Rohrzucker
2 EL gehackte Walnüsse
1 Zweig blühender Lavendel
Alufolie

Den Ziegentaler in den Ei wenden. Rohrzucker und Walnüsse vermengen und den Ziegentaler darin panieren. Etwas Alufolie mit Öl bestreichen, den Ziegentaler und den Lavendel darauflegen. Die Alufolie zu einem Päckchen falten. Für 5 Minuten grillen.

BBQ 1

Birne
1 Birne
Pfeffer
2 Zweige Rosmarin
etwas Butter
etwas Öl zum Bestreichen der Birnen

Die Birne halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Die Birne einritzen und in das ehemalige Kerngehäuse Butter geben. Einen Rosmarinzweig pro Hälfte in die Butter drücken. Die Birne pfeffern und von unten ölen. Für ca 5-10 Minuten auf den Grill geben bis die Schale schwarz ist und leicht abgezogen werden kann.

BBQ 2

Schokoladen-Kaffeekuchen

choco-coffee cake
In einer der letzten Ausgaben von “essen und trinken für jeden Tag” stand ein Rezept für einen Kaffeekuchen. Da ich reinen Kaffeekuchen nicht mag, habe ich das Rezept etwas geändert. Als Chocoholic musste für mich da noch etwas Schokolade rein. Das Resultat schmeckt.
Eine Sache am Rande. In vielen Kochbüchern steht Eier Klasse M. Nur wo bekommt man noch Eier Klasse M her? In Lörrach gibt es diese nur noch in dem Bioladen. Ansonsten gibt es nur noch Klasse L oder grösser. Wann wird das mal angepasst?

für eine 25 cm Kastenform
150 g weiche Butter
200 g Zucker
Salz
Mark einer Vanilleschote
4 Eier (Klasse M), getrennt
1 PK Sahnepuddingpulver
2 TL Weinsteinbackpulver
1 EL lösliches Espressopulver
1 EL Kakaopulver
6 EL Milch
3 El Schokostücke (zartbitter)
1 Pk Kuchenglasur (dunkel)

Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen. Die Kuchenform buttern.

Butter mit Zucker und Vanillemarkt schaumig rühren. Eigelbe dazugeben und gut vermischen. Mehl, Puddingpulver, Backpulver, Espressopulver, Kakaopulver und die Milch unterrühren. Die Eiweiss mit einer Brise Salz steif schlagen. Vorsichtig unter den Teig heben. Die Schokostücke zum Schluss zum Teig geben.
Den Teig die Form geben und für 50-60 Minuten backen.

Den Kuchen auskühlen lassen und mir der Kuchenglasur überziehen.

Kaiserschmarrn

view to Pilatus Nachdem ich das neue Jahr mit einer Schneeschuhtour begonnen habe, wurde am nächsten Tag wieder gesündigt. Das Rezept für den Kaiserschmarrn von Tim Mälzer hatte es mir angetan. Über den Kaiserschmarrn gibt es viele Geschichten. Ich lasse es jetzt lieber, hier alle aufzulisten 😉
Das ist mein zweiter Beitrag für das Blog Event “gute Vorsätze“. Ich will 2011 etwas leichter kochen, aber trotzdem zwischendurch mir auch mal was richtig “ungesundes” gönnen. Immerhin verwende ich jetzt die Treppen, um in mein Büro zu kommen (ist im zweitem Stock).

für 1-2 Personen:
2 Eier (getrennt – Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen)
1 TL Zucker
93 g Mehl
100 ml Milch
1 EL Butter

1 EL Zucker
1 EL Butter

Den Ofen auf 160°C Umluft vorheizen. Eigelbe mit Zucker, Milche und Mehl zu einem Teig vermengen. Das steif geschlagenen Eiweiss schrittweise unterheben. Der Teig sollte schön luftig sein.

1 EL Butter in einer ofenfesten Pfanne erhitzen und den Teig in die Pfanne gießen. Den Kaiserschmarrn bei mittlerer Hitze für 5 Minuten braten. Dann für 10 Minuten in den Ofen geben.

Den Kaiserschmarrn in kleine Stücke reissen und Butter und Zucker dazugeben. Wer will kann auch noch Mandelblätter zufügen.

Den Kaiserschmarrn mit Puderzucker bestäuben und mit Kompott nach Wahl servieren.

Kaiserschmarren

Blog-Event LXIII - Gute Vorsätze für das Neue Jahr (Einsendeschluss 15. Januar 2011)

chocolate banana frappé

chocolate banana frappé
Draussen wird es langsam immer heisser und der Körper schreit nach Abkühlung. Kaltes trinken ist zwar nicht wirklich gut, tut aber kurzfristig gut 😉

2 kleine Kugeln Schokoladeneis (selbstgemacht oder von einer guten Eisdiele)
1 kleine Banane
150 ml Milch

1 Kugel Schokoladeneis in ein Glas geben. Die andere Kugel plus restliche Zutaten in einen hohen Mixbecher geben und mit dem Stabmixer pürieren. Frappé ins Glas geben und geniessen.

——–

2 small scoops of chocolate ice cream (homemade or from a good ice cream)
1 small banana
150 ml milk

Put 1 scoop chocolate ice cream in a glass. Process the other scoop plus remaining ingredients in a large jar with a hand blender. Pour the Frappé into the glass and enjoy.

Schoggiweggli

something really wonderful. Who likes can add some white and milk chocolate or walnuts to it. I simply love them the way they are. As they are not too sweet they are going great with butter and nutella 😉

for 8 Schoggiweggli:
15 g fresh yeast
250 g flour
125 ml water
25-35 ml extra-virgin olive oil
20 g sugar
2 g salt
40 g dark chocolate – cut in peaces (I use green&blacks 70% dark chocolate)

Mix the ingredients until you have a nice smooth dough. Let the dough rise for 60 minutes. Divide the dough into 8 pieces and shape into balls.
Cover and let rise for 50-60 minutes.
Preheat the oven to 200°C and bake the Schoggiweggli for 12-15 minutes. Let them cool on a wire rack.

Lamm mit Harissa auf Spinatsalat

eine wunderbare Kombination aus Schärfe und Frische. Ist in wenigen Minuten zubereitet und schmeckt trotzdem super lecker. Das Lamm stammt aus Donna Hays Kochbuch “keine Zeit zum Kochen” und der Salat aus einem Kochkurs in der Migros Klubschule.

*scroll down for the english version*

für 2 Personen
200 g Lammfilet
2 TL Harissa
1 EL Olivenöl
2 EL Zitronensaft
2 TL gehackter Oregano
Salz, Pfeffer

200 g junger Blattspinat
1 kleine Zwiebel, gewürfelt
2 Messerspitzen Kurkuma
1 Knoblauchzehe
3-4 EL griechischer Joghurt
Zitronesaft, Salz, Pfeffer
optional: Kirschtomaten

Für das Lammfilet, Harissa, Olivenöl, Zitronensaft, Oregano, Salz und Pfeffer vermischen. Über das Lammfilet geben und für 15 Minuten ziehen lassen.

Die Zwiebel mit dem Kurkuma in Olivenöl glasig dünsten. Spinat hinzugeben und warten bis er zusammenfällt. Knoblauch durch die Presse geben und mit dem Joghurt vermischen. Mit Zitronesaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Spinat dazugeben und abkühlen lassen. Wer will, kann noch Kirschtomaten vierteln und dazugeben.

Das Lammfilet in einer heissen Pfanne oder auf dem Grill von beiden Seiten für 4 Minuten braten. Zusammen mit dem Spinatsalat servieren.

Cucina rapida - schnelle Küche für Genießer. Ein Blog-Event von mankannsessen.de

for 2 people
200 g lamb fillets
2 teaspoons harissa
1 tablespoon olive oil
2 tablespoons lemon juice
2 teaspoons chopped oregano
Salt and pepper

200 g young spinach
1 small onion, diced
2 pinches of turmeric
1 clove garlic
3-4 tbsp Greek yoghurt
Lemon juice, salt, pepper
Optional: Cherry Tomato

Mix for the lamb, harissa, olive oil, lemon juice, oregano, salt and pepper. Pour over the lamb and let stand for 15 minutes.

Fry the onion with the turmeric fry in olive oil until translucent. Add the spinach and wait until it collapses. Put the garlic through the garlic press and mix with the yogurt. Season with lemon juice, salt and pepper. Add the spinach and let cool. Anyone who wants can add cherry tomatoes, which are cut into quarters.

Fry the lamb in a hot pan or on a grill on both sides fry for 4 minutes. Serve together with the spinach salad.

Spaghetti carbonara

A wonderful winter version of the famous Spaghetti carbonara. Easy to prepare and still simply yummy. Try it and let me know if you like it.

for 2 persons:
50 gr bacon
1 pear
2 teaspoons lemon juice
40 gr gorgonzola or similar cheese
2 tablespoons walnuts
200 gr spaghetti noodles
salt
100 ml cream
50 ml milk
2 eggs (Size M)
pepper

Cut the bacon in 1/2cm big squares. Cut the pear into 4 pieces and take out the core. Cut it into small squares and mix it with the lemon juice. Crumble the cheese in small pieces. Cut the waltnus in small pieces. Fry them in a pan without oil.

Cook the spaghetti noodles as described on the box.

Fry the bacon in a pan for 2-3 minutes and than add the pear for another 1-2 minutes. Mix cream, milk and eggs and season it with salt and pepper. Give half of the bacon-pear mix and half of the cheese to the milk-cream-egg mix. Toss the drained spaghetti into the cream mix. Decorade it with the the other half of the bacon-pear mix, the cheese and the walnuts.


coconut microwave cup cake

I had an idea for a new microwave cup cake recipe in my head. Finally I made it and really love it.

1 Coffee Mug
4 tablespoons flour (that’s plain flour, not self-rising)
3-4 tablespoons brown sugar
2 tablespoons coconut flakes
1 egg
3 tablespoons milk
2-3 tablespoons oil
4 Raffaellos (3 for in the dough and one for the top)

Add all wet ingredients in the mug. Mix well. Add step by step all dry ingredients and mix well.

Put your mug in the microwave and cook for 3 minutes at 1000 watts. The cake will rise over the top of the mug, but don’t be alarmed!

Let it cool and put it onto a plate.

Lemon Meltaways

I found this great recipe on the foodblog from Zorra and needed to try them. They are really melting aways when you are eating them. Simply wonderful.

for 1 baking tray

80 g soft butter
60 g icing sugar
1 pinch salt
1 / 2 teaspoon vanilla extract
Peel of 1 lemon, finely grated
1 tablespoon lemon juice
130 g flour
10 g cornflour

Add butter, powdered sugar, salt, vanilla extract and lemon zest in a bowl and stir smooth. Add juice and stir until the mass is lighter. Mix flour and cornflour under it, all combine to make a soft dough. Do not knead!

Form a roll of about 2.5 cm Ø, wrap in plastic wrap, place about 30 minutes in the freezer. While the roll is in the freezer, mix 6 tablespoons of icing sugar with some lemon peel. You need this for later to roll them in.

Cut roll with a sharp knife into about 5 mm thick slices.

Put the slices with enough distance to a baking tray with baking sheet and let them cool for about 10 minutes.

Bake: 10-12 minutes in the middle of a preheated oven at 200 degrees. Take care, that they don’t get to dark. Remove them, let cool slightly, then roll in lemon flavored icing sugar and let cool completely on a grid.