Kartoffelknödel

RinderbackeDiesen Monat steht die “wir retten was zu retten ist” Aktion im Zeichen der Kartoffel. Habt ihr euch schon einmal im Supermarkt umgeschaut, was es alles an Fertigprodukten mit Kartoffeln gibt? Ich habe es diese Woche getan und habe es geschafft, dass mir fast schlecht wurde. Kartoffelknödel in Pulverform, vorgekocht TK oder im Kühlschrank, zum ins Wasser schmeissen, gefüllt, Mini, Maxi und was noch alles. Das selbe Spiel beim Reibekuchen. Bratkartoffeln oder Rösti gibt es schön verpackt von vielen Herstellern. Von Kartoffelsuppen als Pulver oder Dosenfutter, mag ich gar nicht sprechen. Immerhin hat die Aktion dazu geführt, dass ich nicht mehr wusste, was ich eigentlich einkaufen wollte. Das ist mir Tage später dann eingefallen.

fertige_kartoffeln

Ich will euch zeigen, dass Kartoffelknödel aus gekochten Kartoffeln echt nicht schwer gehen. Die kann man gekocht einfrieren und hat so immer welche zur Hand. Für Kartoffelknödel braucht man unbedingt mehlig kochende Kartoffeln. Nur damit werden sie was. Mehlige kochende Kartoffeln müssen nicht unbedingt weiss sein. Es gibt sie u.a. auch in lila. Pinke oder violette Knödel hat nicht jeder. Diese Kartoffeln gibt es auf dem Markt, in Freiburg am Samstag auf dem Stühlinger Markt bei der Familie Binder. Die kommen aus Forchheim und bauen ganz viele Kartoffelsorten an. So, nun weiter mit dem Knödel. Die Kartoffeln müssen mit der Schale gekocht werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Kartoffeln nicht viel Flüssigkeit aufnehmen und die Knödel einfach perfekt werden.

So, nun zum Rezept.

für 4 Personen
1 kg mehlig kochende Kartoffeln
20 g Kartoffelmehl oder Speisestärke
80 g Mehl
1 Ei
Salz, Muskatnus

ganz viel Wasser zum Kochen

Die Kartoffeln mit der Schale weich kochen. Kurz ausdämpfen lassen und noch warm schälen. Durch die Kartoffelpresse drücken. Dann noch einmal durch die Kartoffelpresse pressen. Mehl, Ei, Muskatnus und Salz dazugeben und schnell zu einem Teig vermischen. Mit einem Eisportionierer Knödel abstechen und mit feuchten Händen zu Knödeln formen. Die fertigen Knödel auf einen Teller legen.

In einem grossen Topf Wasser zum Kochen bringen, Salz hinzufügen und die Knödel reingeben. Die Knödel für 15 Minuten im heissen, aber nicht mehr kochendem Wasser, ziehen lassen. Aus dem Wasser schöpfen und servieren.

aus: Deutschland vegetarisch von Stevan Paul

Rinderbacke

Bei mir gab es dazu Rinderbacke mit Rotwein-Gewürz-Sauce und Rotkohl. Den Rotkohl habe ich vor Weihnachten eingemacht gehabt. Die Backe wie folgt geschmorrt.

Rinderbacke

Die Rinderbacke in heissem Schmalz von allen Seiten anbraten. Wurzelgemüse, Lauch und Zwiebel dazu geben. Mit Rotwein und Brühe bedecken. Einmal aufkochen und dann für gut 3-4 Std. bei 120°C (Ober- und Unterhitze) im Ofen schmorren lassen. Die fertige Rinderbacke in Alufolie einpacken und im Ofen warmhalten. Die Sauce durch ein Sieb geben und etwas reduzieren lassen. Einen in Rotwein eingeweichten Soßenkuchen und ein Stück Zartbitterschoggi zur Sauce geben. Durch den Soßenkuchen bekommt die Sauce einen tollen Geschmack und wird zudem angedickt. Die Rinderbacke in Scheiben schneiden und mit der Sauce servieren.

wir_retten_was_zu_retten_ist

und hier sind all die Rezepte der Rettungsgruppe:

 

Champagner Trüffel

Sekt TrüffelNele von Pralinenwahnsinn.de sucht unsere Lieblingsschokolade. Schokolade mag ich sehr gerne. Inzwischen sogar mehr Zartbitterschokolade als Vollmilchschokolade. Richtig lecker sind auch geröstete Kakaobohnen als Snack am Abend zusammen mit einem Glas Portwein. Einfach nur traumhaft. Falls jemand mal in Lissabon sein sollte, unbedingt im Geschäft von Claudio Corallo vorbeigehen. Da kann man wunderbare Schokolade probieren und kaufen. In Basel gehe ich gerne zu Xocolatl, da man dort weiss, wo die Schokolade herkommt. Dort habe ich auch die Schokoladen für diese tollen Trüffel bekommen. Die Trüffel sind super lecker, aber an der Optik muss ich noch etwas arbeiten 😉

für ca 40 Trüffel
60 g Milchschokolade
200 g Zartbitterschokolade
150 g Butter
80 ml Champagner oder einen guten Sekt
40 ml Brandy

150 g Zartbitterschokolade
50 g Kakaopulver

Eine 14*14cm Form mit Klarsichtfolie auskleiden. Milchschokolade und Zartbitterschokolade in eine Schüssel geben. Champagner und Brandy in einem Topf auf ca 80°C erhitzen und über die Schokoladen geben. Nun die Schokolade über einem Wasserbad zum Schmelzen bringen. Wichtig ist dabei, dass die Masse nicht zu heiss wird. Nun nach und nach die Butter unterrühren. Nicht in Panik verfallen, wenn sie sich am Anfang nicht so gut mit der Schokolade vermischt. Nun die Schüssel in ein Eisbad stellen und die Masse solange rühren, bis sie homogen ist. Die Masse in die Form geben und für 3 Stunden im Kühlschrank durchhärten lassen.

Die Masse in ca 2*2 cm grosse Würfel schneiden. Das geht gut mit einem Messer, welches man regelmässig in heisses Wasser taucht. Das Kakaopulver in einen tiefen Teller geben. Die Zartbitterschokolade in einer Schüssel über dem Wasserbad schmelzen. Nun die Würfel in die geschmolzene Schokolade dippen, abtropfen lassen, gleich danach im Kakao wälzen und auf Backpapier legen. Im Kühlschrank gut auskühlen lassen. Danach in eine Plastikdose einpacken und zu einem guten Glas Rotwein geniessen. Dazu passt perfekt Wallander auf arte 😉

Lieblingsschokolade - Blogevent zum Start der neuen Pralinensaison (Einsendeschluss 22.10.2013)