Klappersoufflé

KlappersouffleIhr seid noch auf der Suche nach einem himmlischen Dessert für Weihnachten? Der Ofen riecht/stinkt nach Gans, Ente, Truthahn oder Braten? Wie wäre es mal mit einem Klappersoufflé? Klingt seltsam? Yep, aber es schmeckt einfach nur traumhaft gut. Es wird super luftig, fluffig und liegt nicht zu schwer im Bauch. Die Idee stammt von “Theresa kocht“, einer toller Sendung beim NDR.

für 4 Personen
2 Eiweiß
30 g Zucker
250 g Topfen oder Schichtkäse
2 Eigelb
30 g Stärke
120 g Schmand
70 ml Milch
Zesten einer Biozitrone
1 Prise Salz

für die Gläser
etwas Zucker
etwas Butter

Das Eiweiss mit dem Zucker steif schlagen. Die restlichen Zutaten gut vermischen und den Eischnee unterheben. 4 Gläser (diese kleineren Senfgläser sind optimal dafür) mit etwas Butter einstreichen und mit Zucker ausstreuen. Die Soufflémasse in die Gläser geben (2/3 voll). In einen Topf gut 2 cm Wasser geben und die Gläser reinstellen. Deckel drauf, das Wasser zum Kochen bringen und nun die Soufflés für ca 10-15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln (nun hört man, woher der Name kommt). Kurz die Stäbchenprobe machen (es sollte keine flüssigere Masse mehr am Stäbchen heften). Die Gläser aus dem Topf nehmen und für 5 Minuten ruhen lassen. Auf einen Teller stürzen. Mit Fruchtsaucen, Rumtopf, beschwipsten Himbeeren oder sonstigen Saucen servieren.

Melone trifft auf Ingwer

Melone trifft auf IngwerUwe von highfoodality und Staatlich Fachingen suchen gute, gesunde und ausgezeichnete sommerliche Gerichte. Für jedes eingereichte Rezept spendet Staatl. Fachingen 10 € (Maximal 2.000€ in Summe) an Viva con Agua, eine Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, notleidenden Menschen – vor allem in Afrika – den Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen. Das Ziel sind 2000 Euro und ich will auch mithelfen.

Da ich noch einiges an Ingwer-Zitronensirup im Kühlschrank hatte und im Sommer Melonen liebe, gibt es für Uwe ein einfaches, aber sehr leckeres Dessert.

für 4 Personen
1/2 Cantaloupe-Melone
1/2 Charentais-Melone
3-4 EL Ingwer-Zitronen Sirup
3-4 Blätter Zitronenverbene (optional)
Prosecco oder Mineralwasser (optional)

Mit einem Kugelausstecher Kugeln aus den Melonen ausstechen und auf 4 Gläser verteilen. Mit dem Ingwer-Zitronen Sirup beträufeln. Die Zitronenverbene in feine Streifen schneiden und unter die Melonen mischen. Wer will kann das ganze jetzt mit Prosecco oder Wasser auffüllen. Ideal für laue Sommernächte 😉

HighFoodality Blog-Event Wir kochen alle nur mit Wasser

Ingwer-Zitronen Kuchen

Ingwer-Zitronen KuchenGestern war ich im zooh in Zürich. Der Shop dort ist echt gefährlich. Die haben so viele Gewürzmischungen, Bücher und andere Goodies dort, dass man fast nicht mit leeren Händen rausgehen kann. Nebst einiger Gewürzmischungen und einem Kaffeebaum-Zucht-Set kam noch das Buch “Verrückt nach Ingwer – 80 süsse Verführungen” mit. Auf der Heimfahrt habe ich mir das Buch in Ruhe angeschaut und bin bei dem Ingwer-Zitronen Kuchen hängen geblieben. Heute habe ich mir das Rezept noch einmal genauer angeschaut. Kein Backpulver, kein Natron, keine Stärke? Da die Autorin Engländerin ist, vermute ich einfach mal, dass da ein kleiner Übersetzungsfehler passiert ist. Ich gehe davon aus, dass man im Orginalrezept “self-raising flour” verwendet hat. Also Mehl mit eingebautem Backpulver. Ich habe einen Teelöffel Backpulver unter die Masse gemischt und der Kuchen ist super geworden.

für 1 Kastenform (1 Liter Inhalt)
200 g Zucker
175 g Butter, weich
3 Eier
175 g Mehl
1 TL Ingwerpulver
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
1 Zitrone (Saft und abgeriebene Schale)
2 TL Ingwer, frisch gerieben

Sirup
1 Zitrone (Saft)
2 EL Ingwer-Zitronen Sirup
25 g Zucker

Den Ofen auf 180°C (Umluft) vorheizen. Die Kastenform (irgendwie) mit Backpapier auskleiden.

Zucker und Butter schaumig schlagen und nach und nach die Eier hinzufügen bis eine luftige Masse entstanden ist. Nun Mehl, Ingwerpulver, Backpulver, Salz, Ingwer und Saft/Schale von der Zitrone gut unterheben. Den Teig in die Form geben und für 35-40 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe ermitteln, ob der Kuchen evtl. noch etwas länger braucht.

Für den Sirup alle Zutaten gut vermischen. Den Sirup (alles oder nur ein Teil – je nachdem wie saftig der Kuchen werden soll) über den heissen Kuchen geben.

Den Kuchen in der Form auskühlen lassen.

wer braucht Hugo? Mein Sommerdrink 2013

summerdrink 2013Ich war neulich mit einer guten Bekannten in Basel aus. Gerne treffen wir uns im “zum Kuss” fast direkt am SBB. Nach ein paar (keine Ahnung mehr wievielen) Aperol Spritz haben wir uns gefragt, was die Leute um uns herum drinken. Erwin oder Ernst hiess deren Getränk. Wir fragten die Bedienung was den da drinnen ist. Es ist deren Antwort auf Hugo und besteht aus Ingwer-Zitronen Sirup und Prosecco. Das mussten wir natürlich auch ausprobieren und fanden den Drink ausgesprochen lecker.

Nachdem es hier die letzen Wochen subtropisch heiss war, kam ich heute endlich mal dazu den Sirup zu kochen. Lecker ist der 😉

für ca 600 ml
600 g Ingwer, geschält und grob gerieben (lang lebe die Küchenmaschine)
150 ml Zitronensaft
die Schale von 4 kleineren Zitronen
400 g Zucker
300 ml Wasser

Alles in einen Topf geben, aufkochen lassen und für 25 Minuten leicht köcheln lassen. Dabei hier und da mal umrühren.

Den Sirup durch ein ganz feines Sieb (falls nicht vorhanden, durch ein Tuch) giessen und noch einmal aufkochen lassen. Sofort in saubere Flaschen füllen und diese für 5 Minuten auf den Kopf stellen.

Den Sirup kalt stellen und mit Prosecco geniessen. Fertig ist mein Sommerdrink 2013, wie auch immer er heisst. Gerne könnt ihr entscheiden, ob er Erwin oder Ernst heissen soll 😉

Inspiration: rock the kitchen

nachgekocht: Zitronenhuhn

*scroll down for the english version*

In einem botanischem Garten in Lissabon gab es super Bio-Zitronen für 1 Euro pro 5 Stück. Obwohl ich schon viel Handgepäck hatte, mussten die noch mit. Irgendwo findet sich immer noch ein Platz dafür. Also bin ich mit 5 sehr saftigen Zitronen heimgeflogen. Ach ja, vorher habe ich mir noch die Frage gestellt, ob die evtl. als Flüssigkeit gelten. Am Flughafen Lissabon hat man mich aufgeklärt und gemeint, dass ich sie im Handgepäck behalten darf. Beim Security Check durfte immerhin meine Handcreme alleine durch den Scanner fahren. Sah einfach nur göttlich aus. So ne kleine Handcremetube in so einer riesigen Box 🙂
Nachdem 4 Zitronen zu Lemon Pie und Zitronensorbet verarbeitet worden sind, war noch eine ganz allein übrig. Da fiel mir das Zitronenhuhn von meiner Studienzeit wieder ein. Eine Runde gegooglet und schon hatte ich das Rezept. Das von “Kochschlampe” ist sehr gut und so habe ich mich fast brav und artig daran gehalten. In Wien habe ich mir auch dem Naschmarkt Zitronenpfeffer geholt und der ist natürlich im Bauch von dem Huhn gelandet.

Zutaten:
1 glückliches Huhn ohne Innereien (meines war 1,8 kg)
Salz, Pfeffer (ich habe Zitronenpfeffer verwendet)
1-2 Bio Zitronen
1/2 Knoblauchzehe
Baguette, Ciabatta

Zubereitung:
Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Das Huhn von innen mit den Knoblauch einreiben. Mit Salz und Pfeffer gut von innen würzen. Die Zitronen einstechen oder wenn die Zitrone zu gross ist, klein schneiden. Ich musste das machen, da die Zitrone zu gross für mein Huhn war. Das Huhn mit der Zitrone füllen. Wer will, kann das Huhn zunähen. Ich binde die Beine so zusammen, dass die Füllung halbwegs gesichert ist. Das Huhn von aussen mit Salz einreiben. Das Huhn mit der Brustseite nach unten in eine Auflaufform legen. Für 30 Minuten auf der Brustseite braten. Dann umdrehen und für eine weitere Stunde im Ofen lassen. Sinnvoll ist auch die Verwendung eines Bratenthermometer. Das zeigt einem an, wann das Huhn gar ist (bei 90°C). Ich stecke das zwischen Keule und Rumpf.

Das Huhn einfach mit Baguette und einem gutem Weisswein servieren. Einfach nur lecker 🙂

lemon chicken

Ingredients:
1 happy chicken without giblets (mine was 1.8 kg)
Salt and pepper (I used lemon pepper)
1-2 organic lemons
1/2 clove garlic
Baguette, ciabatta

Preparation:
Preheat oven to 180 ° C (circulating air). Rub the chicken inside with the garlic. Season well with salt and pepper on the inside. Prick the lemons or if the lemon is too large, cut into small pieces. I had to do that, because the lemon was too big for my chicken. Fill he chicken with the lemon. Who wants can sew up the chicken. I tie the legs together so that the filling is reasonably assured. Rub the outside of the chicken with salt. Place the chicken with the breast side down in a casserole dish. Fry for 30 minutes. Then turn around and leave for another hour in the oven. Another useful feature is the use of a meat thermometer. It shows when the chicken is cooked (at 90 ° C). I stucked it between the thigh and torso.

Serve the chicken just with bread and a good white wine. Just delicious 🙂