Rohrnudla

Schatzsuche im Vorratsschrank – DauereventEs wird Zeit, dass ich hier mal wieder was poste. Irgendwie komme ich zur Zeit kaum dazu. Ich koche, fotografiere und esse wirklich einiges, aber da endet das dann auch schon. Für das Dauerevent “Schatzsuche im Vorratsschrank” gibt es nun mal wieder etwas von mir. Einen Schatz habe ich neulich wieder gefunden. In meinem Vorratsschrank stehen noch Gläser mit selbstgemachtem Zwetschgenmus. Das habe ich vor über einem Jahr mal gekocht, ganz lange übrigens. So ein gutes Zwetschgenmus braucht seine Zeit und eigentlich nur überreife Zwetschgen als Zutat. Kurz vor dieser Entdeckung postete Melanie ein Rezept für Rohrnudla (besser bekannt unter Ofennudeln). Diese füllte sie mit Zwetschgen und servierte dazu Vanillesauce und Zwetschgenmus. So kam es, dass ich diese Rohrnudla mit Zwetschgenmus füllte und sie in Vanillesauce ertränkte.

für so eine rechteckige Form
250 g Mehl
1/2 Würfel Hefe
1 Prise Salz
50 g Zucker
2 Eier
35 g weiche Butter

1 Glas mit Liebe hergestelltes Zwetschgenmus (Powidl)

flüssige Butter
Zimt-Zucker

Alle Zutaten in eine Schüssel für die Küchenmaschine geben und für 4 Minuten auf Stufe 1,5 (von 4) kneten lassen. Je nach Teig noch etwas Wasser oder Mehl hinzufügen. Dann auf Stufe 2 (von 4) für 6 Minuten kneten lassen. Den Teig eine Stunde gehen lassen.

In der Zwischenzeit schon mal die Vanillesauce vorbereiten und abkühlen lassen. Lieber etwas zuviel als zuwenig.

Den Teig in 6 Stücke teilen. Jedes Stück zu einer Kugel formen, flach wirken, mit 1-2 TL Zwetschgenmus beglücken, verschliessen und in die Form geben. Abdecken und noch einmal für knapp 20 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 200°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

Die Rohrnudla mit flüssiger Butter bestreichen und mit Zimt-Zucker bestreuen. Für ca 30-35 Minuten backen.

Die Rohrnudla mit Puderzucker bestreuen und noch warm mit ganz, ganz viel Vanillesauce servieren.

Rohrnudla

Pflaumenmus und Flaselkuchen

Für Zorra gibt es zu ihrem Bloggeburtstagsevent zwei alte Familienrezepte. Ich habe Pflaumenmus für eine Flaselkuchen gebacken. Beide Rezepte haben langen Tradition in meiner Familie. Das Pflaumenmus muss zwar etwas lange kochen, aber es lohnt sich wirklich. Es ist einfach nur super lecker. Man kann damit auch wunderbar Germknödel oder Buchteln füllen.

Pflaumenmus:
3 kg entsteinte Pflaumen
500 g Zucker
1/8 l Weinessig (ich habe eine Apfel Balsamico mit Pflaume genommen)

Die Pflaumen mit Zucker und Essig in einem Topf vermischen und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Morgen alles aufkochen und dann ohne Deckel für 4 Stunden köcheln lassen. Nicht umrühren, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die Masse anbrennt. Am Schluss die Masse pürieren, noch einmal aufkochen lassen und in vorbereitete Gläser füllen. Diese für mindestens 5 Minuten auf den Kopf stellen. So bildet sich ein Vakuum und das Mus ist nun für Jahre haltbar.

Flaselkuchen

Flaselkuchen
für 1 Blech
500 g Mehl
1 Prise Salz
30 g Hefe
250 ml Milch
50 g Zucker
50 g Butter
1 Ei

Mohnmasse:
375 ml Milch
200 g gemahlenen Mohn
100 g Zucker

Quarkcreme:
2 Eier, getrennt
400 g Quark
3 EL Sahne
80 g Zucker
1 Vanilleschote, das Mark davon

Pflaumenmus:
300 g Pflaumenmus
1 TL Zimtpulver

Streusel:
200 g Mehl
125 g Butter
80 g Zucker

Alle Zutaten für den Hefeteig in eine Schüssel geben und zu einen elastischen Teig kneten. Den Teig für 1 Stunde ruhen lassen.

Während der Teig geht, kann man den Belag zubereiten. Für den Mohnmasse die Milch aufkochen, den Mohn und Zucker dazugeben und den Mohn nun quellen lassen.

Für den Quarkcreme die Eiweiss steif schlagen. Die restlichen Zutaten gut vermischen und dann das Eiweiss vorsichtig unterheben.

Das Pflaumenmus mit dem Zimt vermischen.

Für die Streusel alle Zutaten gut vermengen und bis zur Verwendung kühl stellen.

Den Ofen auf 200°C vorheizen. Den Hefeteig ausrollen und auf ein gebuttertes Backblech legen. Nun mit Teelöffeln von jedem Belag einen Klecks auf den Teig geben. So belegt man den ganzen Teig. Zum Schluss kommen noch die Streusel darüber. Den Kuchen für 30-40 Minuten backen.

9 jahre kochtopf Blog-Event - Smart Speed Kitchen (Einsendeschluss 15.9.2013)

gefüllte Buchteln

gefüllte Buchtel Das hier ist mein Beitrag für das Blog Event von Zorra “in Hülle und Fülle”. Da der Event den 6. Geburtstag feiert, werde ich hier mit einem Lieblingsgericht meiner Kindheit mitmachen. Gefüllt habe ich die Buchteln mit selbstgemachten Zwetschgenmus. Dazu noch etwas Vanillesauce, perfekt 🙂

1/2 Würfel Hefe
250 g Mehl
125 ml Milch
50 g weiche Butter
50 g Zucker
1/2 ausgekratzte Vanilleschote
1 Ei (Grösse M)

Zwetschengmus

ca 25 g Butter (flüssig)

gefüllte Buchteln

Die Hefe in etwas Milch auflösen. Mit Mehl, Butter, Zucker, Vanillemark und Ei vermischen. Die Milch nach und nach unterarbeiten und alles zu einem geschmeidigem Teig verarbeiten. Den Teig für ca 30 Minuten gehen lassen. Ein kleine Springform (18 cm Durchmesser) bereitstellen. Ein ca. walnussgrosses Stück Teig platt drücken, mit ca. 1/2 TL Zwetschgenmus füllen und an den Rändern gut zusammendrücken. Zu einer Kugel formen. In die Butter tunken und in die Form geben. So mit dem restlichem Teig fortfahren. Den Teig noch einmal für 30 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen. Die Buchteln für 30 Minuten backen.

Blog-Event LX - In Hülle und Fülle (Einsendeschluss 15. September 2010)

Zwetschgenmus

Bei mir daheim wird das immer noch Powidl genannt. Meine Mutter hat das immer für einen meiner Lieblingskuchen verwendet. Das war ein Hefeteig auf den dann ein Klecks Powidl, ein Klecks Quarkmasse und ein Klecks Mohnmasse kam bis alles aufgebraucht war. Viele nennen den Kleckskuchen, aber meine Mutter hatte einen anderen Namen dafür. Dumm nur, dass er mir nicht mehr einfällt.

want a bit?

Rezept für 4 250ml Gläser
2 kg entsteinte Zwetschgen
400 g Zucker
1 Zimtstange
4 EL Rum (54%)

Den Backofen auf 150°C (Ober-und Unterhitze, keine Umluft) vorheizen. Die Zwetschgen in einem grossen Topf zum Kochen bringen. 15 Minuten lang köcheln lassen. Mit einem Pürierstab zerkleinern. 100 g Zucker und die Zimtstange dazugeben. Die Masse auf ein tiefes Backblech verteilen und in den Backofen geben. Einen Holzlöffel zwischen Ofen und Tür stecken damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Nach 30 Minuten weitere 100 g Zucker untermischen. Dann wieder 30 Minuten warten und nochmals 100 g Zucker dazugeben. Weitere 30 Minuten Däumchen drehen und die letzten 100 g Zucker unterrühren. Jetzt noch 15 Minuten warten. Die Zimtstange entfernen und das Zwetschengemus in saubere Gläser geben. Auf jedes volle Glas 1 EL Rum geben und den anzünden. Das Glas mit dem Deckel verschliessen und auf den Deckel stellen.